Einleitung
Die Getriebeentwicklung erfolgt im Spannungsfeld Tragfähigkeit, Wirkungsgrad, Geräusch und Kosten. Die Vielzahl an Einflussparametern und ihr komplexes Zusammenspiel sind vom Konstrukteur häufig nicht einfach überschaubar. Aus diesem Grund werden Getriebe oft einseitig bezüglich einem einzigen Kriterium optimiert.
Zielgruppe
EntwicklerInnen, KonstrukteureInnen und BerechnungsingenieureInnen von Getrieben.
Schwerpunkte
- Getriebebauarten und ihre Eigenschaften
- Geometrie der Evolventenverzahnung
- Herstellung von Stirnradverzahnungen
2. Seminartag:
- Zahnradschäden und Tragfähigkeitsberechnung
- Gestaltung und Entwurfsberechnung
- Schmierung
- Wirkungsgrad
- Korrekturauslegung
Seminarziele
Ausgehend von einem Überblick über die verschiedenen Zahnradgetriebearten (Stirnrad-, Kegelrad-, Schnecken- und Planetengetriebe) vermittelt das Seminar einen ganzheitlichen Überblick über alle relevanten Schritte im Produktentstehungsprozess eines Stirnradgetriebes:
- überschlägige Dimensionierung von Stirnradgetrieben
- Verzahnungsauslegung bezüglich Tragfähigkeit, Wirkungsgrad und Geräusch
- Fertigung von Stirnradverzahnungen
Alle Lehrinhalte werden am Beispiel eines zweistufigen Stirnradgetriebes praxisnah vermittelt.
Referent/Referentinnen
Technische Hochschule Ulm, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft
studium.hs-ulm.de
Dr.-Ing. Maximilian Zimmer
Reishauer AG
www.reishauer.com
Bildquelle: sepy – stock.adobe.com