1. Home
  2. /
  3. Harting
  4. /
  5. CO2-reduzierte Steckverbinder: Bio-Polymere auf...
Green Connectivity

CO2-reduzierte Steckverbinder: Bio-Polymere auf dem Vormarsch

28.06.2024
von Nicole Steinicke

Die Harting-Technologiegruppe bringt mit der GreenLine die ersten CO2-reduzierten Kontakteinsätze auf den Markt. Dafür ersetzt sie zum Beispiel mineralische Rohstoffe für die Steckverbinder durch Bio-Polymere.

Als erstes hat Harting Monoblöcke der Serie Han E in den Baugrößen 6B bis 24B entsprechend gefertigt. Das neue Bio-Polymer wird nach dem Prinzip der Massenbilanzierung unter Nutzung erneuerbarer statt rein fossiler Rohstoffe produziert. Es erfüllt die Kriterien der internationalen Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifizierung ISCC+ und bietet eine CO2-Reduzierung von bis zu 70 Prozent – bezogen auf zertifiziertes, biobasiertes Polycarbonat. Die Verwendung der GreenLine wirkt sich für Anwender positiv auf die Umweltbilanz des Herstellungsprozesses eines Geräts oder einer Maschine beziehungsweise Anlage aus. Die Zertifizierung nach ISCC+ ermöglicht eine vollständige Rückverfolgbarkeit der verwendeten Materialien entlang der gesamten Lieferkette. Anwender können so ihre CO2-Bilanz verbessern.

Die Harting Technologiegruppe ist ein weltweit führender Anbieter von industrieller Verbindungstechnik. Verteilt über den gesamten Globus engagieren sich rund 6.200 Mitarbeitende in 44 Vertriebsgesellschaften, 15 Produktionsstätten und sechs Entwicklungsstandorten. Die Connectivity-Lösungen kommen in zahlreichen Industriebranchen zum Einsatz. Unter anderem in der Transportation, der Elektromobilität, der Erneuerbaren Energiegewinnung, der Automatisierung und dem Maschinenbau.

 

 

Text: Harting
Bild: Produkt Kontakteinsatz Harting, Hintergrund stock.adobe.com – malp

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Greenflash erhält Auszeichnung Top-Innovator 2025
Greenflash erhält Auszeichnung Top-Innovator 2025

Im Auswahlverfahren für das TOP 100-Siegel hat Greenflash die Jury überzeugt und die Auszeichnung Top-Innovator 2025 erhalten. Punkten konnte das Unternehmen mit seinem Konzept eines intelligenten Energiesystems, das die wirtschaftliche Energienutzung in Industrie und Gewerbe vorantreiben soll. Die Stärke des Konzepts liegt in der Vernetzung verschiedener Komponenten, wie Photovoltaikanlagen, Elektro-Ladestationen und Gewerbespeichern mit KI-basierter Software. Unternehmen können dadurch ihre Energiekosten erheblich senken, ihren Eigenverbrauch maximieren und ihre Abhängigkeit von externen Energiequellen effektiv reduzieren. Herzstück dieser intelligenten Vernetzung ist ein Controller – eine Art digitales Gehirn – der jede Kilowattstunde perfekt verteilt.

Ingenieurstudenten aufgepasst
Ingenieurstudenten aufgepasst

Synera startet ein neues Bildungsprogramm, das Studierende praxisnah auf die Herausforderungen moderner Ingenieurberufe vorbereitet. Kernstück des Programms: die exklusive Synera x NASA Education Challenge.

Ein System für alle Roboter
Ein System für alle Roboter

Durch die intuitive Steuerungssoftware von Igus lassen sich auf dem Online-Robotik-Marktplatz RBTX erhältliche Roboter unabhängig vom Hersteller einheitlich bedienen und Zubehör integrieren.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!