
Kalender

Bildentstehung von der Beleuchtung bis zum Bildsensor
- Detailreiche Bilder als Bedingung für erfolgreiche Bildverarbeitung / Prozesssicherheit
- Physik des Lichts bei der Bildentstehung
- Wirkungsweise des Signalweges Beleuchtung – Prüfobjekt – Objektiv – Bildsensor
- Beleuchtungstechniken und -prinzipien
- Wechselwirkung von Licht und Prüfobjekt
- Optik bestimmt die Genauigkeit und Erkennbarkeit
- Bildsensoren an der Schnittstelle zwischen Licht und Verarbeitung von Bildern
Nötige Vorkenntnisse
- Inhalte des Basiskurses »Grundlagen industrieller Bildverarbeitung« oder vergleichbare Erfahrungen mit Bildverarbeitung.
Bildquelle: stock.adobe.com – sepy

Kurs TS MT
- Messen mit Bildverarbeitung hat Vorteile: es ist berührungslos, schnell, genau
- Wie weit kann auf die ermittelten Messwerte vertraut werden?
- Wo sind Grenzen und welche systematischen Einschränkungen gibt es?
- Was hat Einfluss auf das Messergebnis?
- Wie geht man mit komponentenbedingten Einflussfaktoren um?
Nötige Vorkenntnisse
- Erfahrungen beim Messen mit Bildverarbeitung und Grundkenntnisse der Messtechnik.
Bildquelle: stock.adobe.com – sepy

Die für den 8.–11. Dezember 2020 geplante automatica findet aufgrund der sich aktuell im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verschärfenden Reisebeschränkungen nicht statt. Diese Entscheidung hat die Messe München in Übereinkunft und enger Abstimmung mit dem VDMA Robotik + Automation als ideellem Träger sowie dem automatica-Fachbeirat getroffen. Gemeinsam mit der Branche entwickelt die Messe München jetzt für Mitte 2021 ein kompaktes und an die Begebenheiten der Corona-Zeit angepasstes, neues Präsenzformat. Zusätzlich baut die automatica ihr Digitalangebot weiter aus. So beleuchten in der neuen Online-Event-Reihe „Let’s talk by automatica“ regelmäßig hochkarätige Experten, Anbieter und Anwender aktuelle Fragestellungen und Trends rund um Robotik und Automation. Außerdem ist unter anderem geplant, wesentliche Bausteine des ursprünglich für die Dezember-Messe geplanten Rahmenprogramms virtuell anzubieten. Das gilt beispielsweise für das International Symposium on Robotics (ISR).

Kurs TS BV einführen
- damit Bildverarbeitungslösungen ein Erfolg werden, muss deren Wirkungsweise bekannt sein
- typische Vorgehensweisen und Fehler müssen bekannt sein, damit die Erwartungen an die Technik erfüllt werden können
- dazu müssen die Anforderungen genau beschrieben und festgehalten werden
- die Kommunikation mit den Projektpartnern benötigt differenzierte und genau spezifizierte Informationen
- das Technologieseminar gibt einen Überblick über erprobte und getestete Vorgehensweisen, um BV-Projekte mit Erfolg zum Abschluss zu bringen
Nötige Vorkenntnisse
+erste Erfahrungen im Umgang mit Bildverarbeitung.
Bildquelle: stock.adobe.com – sepy

Kurs BS IBV
- Erkennen der Besonderheiten der Prüftechnologie Bildverarbeitung
- Bildverarbeitungslösungen verstehen und kleine Probleme selbst beheben
- Ganzheitlicher Ansatz: Wissen zur Signalkette Beleuchtung – Prüfobjekt – Optik – Vision System – Maschine und deren Verknüpfungen
- Grundprinzipien des Prüfens mit Licht erkennen
- Erlangen anwendbaren Wissens für die praktische Anwendung im Betriebsalltag
- Vorbereitung für weiterführende Schulungen
Nötige Vorkenntnisse
- Grundverständnis physikalisch-technischer Zusammenhänge
- erste Erfahrungen mit Bildverarbeitung oder Ausbildung in einem technischen Beruf
Bildquelle: stock.adobe.com – sepy