1. Home
  2. /
  3. ZwickRoell
  4. /
  5. Neuer Chief Technology Officer...
Personalien

Neuer Chief Technology Officer (CTO)

14.02.2025
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Ping Bu Loke ist neuer Chief Technology Officer (CTO) beim Ulmer Prüfmaschinenhersteller ZwickRoell. Zum 1. Januar 2025 übernahm er die Aufgaben von Roland Eisenlauer, der das Unternehmen künftig als Berater unterstützt.

Vor seinem Einstieg bei ZwickRoell war Loke Teil der Geschäftsleitung bei Rohde & Schwarz. Operativ leitete er dort den Unternehmensbereich Corporate R&D. „Ich freue mich sehr, in einem erfolgreichen und werteorientierten Familienunternehmen künftig die Verantwortung für Technik, Entwicklung und Innovation zu übernehmen“, sagt Loke. Der 42-Jährige verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung und fundiertes Fachwissen in Maschinenbau, IT und Innovationsmanagement. Bei ZwickRoell wird er zunächst die Verantwortung für die Bereiche Serien- und Projektmaschinen sowie zentrale Software-Entwicklung übernehmen. Der Wechsel in der Geschäftsleitung bei ZwickRoell war notwendig geworden, da der bisherige CTO Roland Eisenlauer Mitte des Jahres aus persönlichen Gründen seinen Rückzug aus der ZwickRoell Geschäftsleitung bekanntgegeben hatte. Er wird das Unternehmen aber künftig als Berater unterstützen.

Das Bild zeigt den ZwickRoell Vorstand: Christine Düber (CSO), Klaus Cierocki (CEO/CFO), Ping Bu Loke (CTO) (v.l.)

Text-/Bildquelle: ZwickRoell

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Inklusionsprojekt mit Low-Cost-Roboter ist der Gewinner
Inklusionsprojekt mit Low-Cost-Roboter ist der Gewinner

Daniel Hillebrand leidet an einer Tetraspastik, die eine kontrollierte Bewegung der Extremitäten unmöglich macht. Trotzdem kann er selbstbestimmt arbeiten – dank eines automatisierten Arbeitsplatzes, den die Diakonische Stiftung Wittekindshofer Werkstätten aus Bad Oeynhausen trotz engen Budgets mit einem Low-Cost-Roboter von igus realisiert hat. Für dieses kreative Inklusionsprojekt erhielt die Stiftung jetzt den Roibot Award. Der Wettbewerb zeichnet innovative und wirtschaftliche Automatisierungsprojekte aus, die mithilfe von igus Produkten erfolgreich umgesetzt wurden. Zu den weiteren Preisträgern zählen das niederländische Unternehmen Paperfoam, das französische Forschungsinstitut CNRS und die Universität Politecnico aus Mailand.

1,17 Mrs. Euro Umsatz weltweit
1,17 Mrs. Euro Umsatz weltweit

Beckhoff Automation verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 1,17 Milliarden Euro. Dies entspricht einem kräftigen Rückgang von 33 Prozent bezogen auf das Jahresergebnis 2023 in Höhe von 1,75 Milliarden Euro.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!