1. Home
  2. /
  3. Hannovermesse
  4. /
  5. 6. Lightweighting Summit
Hannover Messe 2025

6. Lightweighting Summit

17.03.2025
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION
Der 6. Lightweighting Summit unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird am 1. April 2025 im Rahmen der Hannover Messe ausgerichtet

Der 6. Lightweighting Summit unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird am 1. April 2025 im Rahmen der Hannover Messe ausgerichtet. Er bietet Unternehmen, Wissenschaftler und Experten branchenübergreifend die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Leichtbau zu informieren sowie über zukunftsweisende Technologien zu diskutieren.

Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, eröffnet die Veranstaltung.

In seiner Ansprache wird Bundesminister Habeck auf die Bedeutung von Leichtbau und nachhaltigen Technologien für die deutsche Wirtschaft und den Klimaschutz eingehen. Im Anschluss ist ein Impulsvortrag von Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, geplant. Er gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Leichtbaus in der Bauindustrie.

Im Anschluss wird dies durch die Vorstellung von herausragenden Projekten aus dem Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) praxisnah verdeutlicht. Dazu zählen „MobiXL – Bionische Konstruktions- und Fertigungs-Lösung für Fahrzeugstrukturen“, „RTTS – Entwicklung eines ressourceneffizienten Tunneltrag-Systems“ und „protECOlight – Nachhaltiger Leichtbau als Beitrag zur Elektromobilität“.

Über die Rolle des Leichtbaus in der Automobilindustrie wird Daniel Böttger, Bereichsleiter Entwicklung Gesamtfahrzeug bei BMW AG, in seinem Impulsvortrag sprechen.

Die folgende Paneldiskussion greift den Titel der Veranstaltung auf. Expert*innen aus verschiedenen Branchen diskutieren über die Zukunft des Leichtbaus als Treiber für Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit in Industrie und Gesellschaft.

Das Schlusswort spricht Maike Frese, Staatsrätin für Wirtschaft bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation der Freien Hansestadt Bremen.

Die Veranstaltung rundet ein Get-together ab, das eine Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung bietet.

Delegationen aus Südkorea, Kanada, Schweden und der IG Metall haben sich angekündigt.

Moderiert wird die Veranstaltung von Christine Koblmiller, Chefredakteurin der Leichtbauwelt, und Claus-Peter Köth, Chefredakteur der Automobilindustrie.

Weitere Informationen stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.hannovermesse.de/veranstaltung/6-lightweighting-summit-leichtbau-als-treiber-fur-innovationen-und-wettbewerbsfahigkeit-/tag/7681

Quelle: Hannover Messe

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Neues Werk für Temperatur- und Drucksensoren
Neues Werk für Temperatur- und Drucksensoren

Jumo eröffnete im Juni das neue Werk 2 („Sensilo“) in Rodges. Hier will das Unternehmen auf einer Produktions- und Logistikfläche von rund 10.000 m2 Temperatur- und Drucksensoren fertigen.

Neues Kompetenzzentrum Kunststofftechnik
Neues Kompetenzzentrum Kunststofftechnik

Im Juli 2023 startete der Bau des neuen Kompetenzzentrums Kunststofftechnik am Bürkert Campus Criesbach. Auf einer Nutzfläche von rund 6.000 m2 entstand bis Dezember 2024 eine Halle, in der die komplette Prozesskette der Kunststofftechnik des Unternehmens räumlich eng zusammen rückt.

Kübler in Open Industry 4.0 Alliance-Beirat berufen
Kübler in Open Industry 4.0 Alliance-Beirat berufen

Gebhard Kübler, einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter der Kübler Group, ist in den Beirat der Open Industry 4.0 Alliance berufen worden. In dieser Rolle will sich Kübler für die Entwicklung und Verbreitung offener, standardisierter Industrie-4.0-Lösungen einsetzen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!