1. Home
  2. /
  3. Wittenstein
  4. /
  5. Christian Zeidlhack ist neuer...
Personalie

Christian Zeidlhack ist neuer Chief Market Officer bei Wittenstein

02.07.2025
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Zum 1. Juli 2025 wurde der Diplom-Wirtschaftsingenieur und Diplom-Ökonom Mitglied des Vorstands der Wittenstein SE. Christian Zeidlhack leitete zuletzt das Industriegeschäft der Region Europa bei der Schaeffler AG.

Herr Zeidlhack (Bild) studierte Wirtschaftsingenieurwesen (mit Schwerpunkt Produktentwicklung) an der Hamburger Fern-Hochschule und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart-Hohenheim. Seine berufliche Karriere begann er im Daimler Konzern und wechselte 2007 zur Schaeffler Gruppe. Dort übernahm er ab 2014 verschiedene Führungspositionen – teilweise im Ausland. „Mit Herrn Zeidlhack haben wir ein Vorstandsmitglied gewonnen, das einen breiten, auch internationalen Erfahrungsschatz mitbringt, hervorragend vernetzt ist und für absolute Exzellenz im Vertrieb steht“, sagt Dr. Bertram Hoffmann, Vorstandsvorsitzender der Wittenstein SE. Der Vorstand setzt sich ab dem 1. Juli 2025 wie folgt zusammen: Dr. Bertram Hoffmann (Vorstandsvorsitzender), Dr. Benedikt Hofmann, Erik Roßmeißl und Christian Zeidlhack.

Wittenstein – eins sein mit der Zukunft

Mit weltweit rund 2.800 Mitarbeitern und einem Umsatz von 498 Mio. € im Geschäftsjahr 2023/24 steht die Wittenstein SE national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der cybertronischen Bewegung. Die Unternehmensgruppe besitzt eine überragende Kompetenz zur Beherrschung und Weiterentwicklung aller relevanter Technologien der mechatronischen Antriebstechnik und umfasst sechs innovative Geschäftseinheiten. Entwickelt, produziert und vertrieben werden unter anderem hochpräzise Servoantriebe und Linearsysteme, Servosysteme und -motoren sowie cybertronische Antriebssysteme, u. a. für den Maschinen- und Anlagenbau, die Luft- und Raumfahrt oder die Öl- und Gas-Exploration. Nanotechnologie und Softwarekomponenten ergänzen das Portfolio. Die Wittenstein Gruppe (www.wittenstein.de) ist an 25 Standorten und in mehr als 45 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten vertreten.

Text: Wittenstein, Bild: privat / Christian Zeidlhack

 

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Greenflash erhält Auszeichnung Top-Innovator 2025
Greenflash erhält Auszeichnung Top-Innovator 2025

Im Auswahlverfahren für das TOP 100-Siegel hat Greenflash die Jury überzeugt und die Auszeichnung Top-Innovator 2025 erhalten. Punkten konnte das Unternehmen mit seinem Konzept eines intelligenten Energiesystems, das die wirtschaftliche Energienutzung in Industrie und Gewerbe vorantreiben soll. Die Stärke des Konzepts liegt in der Vernetzung verschiedener Komponenten, wie Photovoltaikanlagen, Elektro-Ladestationen und Gewerbespeichern mit KI-basierter Software. Unternehmen können dadurch ihre Energiekosten erheblich senken, ihren Eigenverbrauch maximieren und ihre Abhängigkeit von externen Energiequellen effektiv reduzieren. Herzstück dieser intelligenten Vernetzung ist ein Controller – eine Art digitales Gehirn – der jede Kilowattstunde perfekt verteilt.

Ingenieurstudenten aufgepasst
Ingenieurstudenten aufgepasst

Synera startet ein neues Bildungsprogramm, das Studierende praxisnah auf die Herausforderungen moderner Ingenieurberufe vorbereitet. Kernstück des Programms: die exklusive Synera x NASA Education Challenge.

Ein System für alle Roboter
Ein System für alle Roboter

Durch die intuitive Steuerungssoftware von Igus lassen sich auf dem Online-Robotik-Marktplatz RBTX erhältliche Roboter unabhängig vom Hersteller einheitlich bedienen und Zubehör integrieren.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!