1. Home
  2. /
  3. Erfolgreicher Re-Start der automatica

Erfolgreicher Re-Start der automatica

04.07.2022
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

#

574 Aussteller aus 35 Ländern und über 28.000 Besucher aus rund 75 Ländern – so die Bilanz der Messe München zur diesjährigen automatica, die vom 21. bis 24. Juni 2022 in der bayerischen Landeshauptstadt stattfand.

Die Top-Ten-Ausstellerländer nach Deutschland waren Italien, Schweiz, Österreich, Dänemark, Niederlande, Kanada, Frankreich, Polen, UK und die USA. Der Anteil internationaler Besucher lag bei rund 38 %, viele davon aus Osteuropa. „Wir haben hier die Zukunft der Automation und Robotik erleben dürfen“, so Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer der Messe München. „Es ist unglaublich, wie groß die Innovationsdichte in dieser Branche ist und ich freue mich natürlich sehr, dass die automatica von zahlreichen Ausstellern wieder als die Plattform gewählt wurde, auf der Neuheiten erstmalig präsentiert werden.“ Die automatica geht bereits 2023 wieder an den Start, parallel zur LASER World of PHOTONICS vom 27. bis 30. Juni. Danach finden beide Messen m Zwei-Jahresturnus zeitgleich statt.

Text-/Bildquelle: Messe München

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Joghurt trifft Edelstahl
Joghurt trifft Edelstahl

Glatte Oberflächen, die sich leicht reinigen lassen, säure- und laugenbeständige Materialien, flexibler Aufbau: All diese Anforderungen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie erfüllen Edelstahl-Servomotoren von SEW-Eurodrive. Flexibel und modular lassen sich die Automatisierungslösungen für den aseptischen und UltraClean-Bereich an kundenspezifische Anforderungen anpassen, wie folgende Beispiele zeigen.

Immer am Puls der Messung
Immer am Puls der Messung

Das Industrial Internet of Things (IIoT) ist nicht nur einfach ein anderes Netzwerk für die Sensorik in verfahrenstechnischen Anlagen. Es eröffnet ein Potenzial, dass weit über die technische Anlagenführung hinausgeht. Voraussetzung und Basis für das IIoT ist die digitale Transformation der Unternehmen, die bis tief in die Prozesstechnik reicht. Aber jede Transformation bedeutet Aufwand – rechnet sich das? Das erfahren Sie in folgendem Beitrag.

NIS2-Richtlinie für erhöhte Cyber-Resilienz
NIS2-Richtlinie für erhöhte Cyber-Resilienz

Mit der Einführung der Network and Information Systems 2.0 Directive (NIS2-Richtlinie) verfolgt die Europäische Union das Ziel, ein einheitliches und erhöhtes Niveau der Cybersicherheit in ihren Mitgliedsstaaten zu etablieren. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland begrüßt die Richtlinie.

Nicht blenden lassen
Nicht blenden lassen

Ein häufiger Störfaktor für Lichtschranken und Lichttaster ist Fremdlicht. Insbesondere die beliebten LED-Lichtquellen erschweren die zuverlässige Objekterkennung. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen optische Sensoren vor, die sich von Fremdlicht nicht blenden lassen.

You have Successfully Subscribed!