1. Home
  2. /
  3. Greifertechnologie Adheso erhält German...

Greifertechnologie Adheso erhält German Innovation Award 2021

26.05.2021
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

#

Mit der bionisch inspirierten Greifertechnologie Adheso von Schunk können Anwender empfindlichste Teile sanft, rückstandsfrei und völlig ohne externe Energie handhaben. Dafür wurde die neue Technologie mit dem German Innovation Award 2021 in der Wettbewerbsklasse „Excellence in Business to Business“ prämiert.

Mit der bionisch inspirierten Greifertechnologie Adheso von Schunk können Anwender empfindlichste Teile sanft, rückstandsfrei und völlig ohne externe Energie handhaben. Der Rat für Formgebung prämiert die neue Technologie dafür mit dem German Innovation Award 2021 in der Wettbewerbsklasse „Excellence in Business to Business“.

Die neue Art der Handhabung basiert auf einem Funktionsprinzip aus der Natur und nutzt die intermolekular wirkenden Van-der-Waals-Kräfte, mit denen sich auch Geckos in Windeseile über verschiedenste Oberflächen bewegen. Die sanfte und rückstandsfreie Handhabung empfindlichster Teile eröffnet eine Vielzahl neuer Einsatzgebiete. Federleichte Glasfasern oder mikromechanische Teile lassen sich ebenso handhaben wie schwere Automotive- oder Maschinenbaukomponenten. Besonders in hygienisch sensiblen Umgebungen spielt die Adheso-Technologie ihre Stärken aus: Da sie ohne Partikelemission arbeitet, ist sie optimal für Reinraumanwendungen in der Laborautomation, der Medizin- und Pharmaindustrie sowie der Elektroindustrie geeignet. Behälter, Spritzen, Wafer oder Platinen greifen und halten Adheso-Greifer sicher ohne externe Energie. Auch die Inbetriebnahme ist dadurch leicht zu bewerkstelligen. Mit diesem funktionalen und nachhaltigen Gesamtkonzept überzeugte der Kompetenzführer für Greifsysteme und Spanntechnik nun beim German Innovation Award 2021. Der Rat für Formgebung zeichnete den Schunk Adheso in der Wettbewerbsklasse „Excellence in Business to Business“ in der Kategorie „Machines & Engineering“ als Innovation aus.

Die flexibel konfigurierbaren Haftgreifer entwickelte Schunk in Zusammenarbeit mit dem jungen Start-up Innocise. Wer die neue Technologie in seiner Robotikanwendung einsetzen möchte, kann diese im Schunk CoLab schon vor dem Kauf unter realen Bedingungen validieren lassen. Für mehr Sicherheit im Planungsprozess.

Quelle: Schunk

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Induktiv bei Hochgeschwindigkeit
Induktiv bei Hochgeschwindigkeit

Pepperl+Fuchs hat induktive Abstandssensoren mit IO-Link-Schnittstelle auf den Markt gebracht. Die Geräte sind für Industrie-4.0-Anwendungen geeignet, messen hochpräzise und liefern umfassende Informationen für Condition Monitoring und die vorausschauende Wartung.

Leichterer Zugang im Bereich Cybersicherheit
Leichterer Zugang im Bereich Cybersicherheit

Das französische Unternehmen Orange Cyberdefense und Weidmüller haben  ihre strategische Partnerschaft im Bereich Cybersecurity-Consulting bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, produzierenden Unternehmen einen leichteren Zugang zu umfassenden Beratungsleistungen im Bereich Cybersicherheit zu ermöglichen.

European Robotics Forum
European Robotics Forum

Vom 25. bis 27. März 2025 findet das hochkarätige »European Robotics Forum« des europäischen Roboterverbands euRobotics in der Stuttgarter Liederhalle statt. Zahlreiche Partner, prominente Gäste, ein breit gefächertes Programm und ein großer kostenfreier Beitrag zum Public Engagement am Nachmittag des 24. März machen Stuttgart zum wichtigsten Treffpunkt für Industrie, Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit rund um die Themen Robotik und KI.

You have Successfully Subscribed!