1. Home
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. Harting adressiert mit Connectivity+...
Fachpressetagung

Harting adressiert mit Connectivity+ die Themen der Zukunft

21.02.2023
von Nicole Steinicke

Die Harting Technologiegruppe hat ausgewählten Journalisten einen ersten Ausblick auf ihre neuen Produkthighlights gegeben. Der großen Öffentlichkeit werden diese erst im April auf der Hannover Messe 2023 präsentiert. Neugierig? Hier kommen erste Details.

Rund 30 internationale Journalisten reisten nach Espelkamp, um an der zweitägigen Fachpressetagung der Harting Technologiegruppe teilzunehmen. Auch auf der anschließenden Hanover Messe Preview standen die Experten mit ihren Highlight-Themen Rede und Antwort. Unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Making the Difference“ standen Themen wie CO2-neutrale Produktion, Energiemanagement und Digitalisierung im Fokus.

„Unsere Fachpressetagung und die Hannover Messe Preview haben mir einmal mehr gezeigt, dass jetzt, da es wieder möglich ist, die Menschen den persönlichen Austausch ganz besonders suchen“, freut sich Philip Harting, Vorstandsvorsitzender der Harting Technologiegruppe, über die zahlreichen Teilnehmer. Folgende Themen präsentierten die Experten:

  • Während der Präsentation „Green at Harting“ erfuhren die Journalisten alles über die Nachhaltigkeit der Technologiegruppe im In- und Ausland. Von umweltschonenden Prozessen über nachhaltige Bauten bis hin zu den Zielen für die Zukunft.
  • Im Vortrag „We are shaping a green future“ standen Steckverbinder und Kabellösungen für das Laden von Wasserstoff und elektrischer Energie im Fokus.
  • Die Präsentation „Pushing Technology“ beschäftige sich mit dem technologischen Ausbau des Single Pair Ethernet (SPE) und der Erschließung neuer Einsatzfelder durch die Datenübertragung über längere Distanzen. Die Technologie kommt dabei mit nur einem Adernpaar aus und spart dadurch Kosten und Ressourcen, da weniger Kupfer verbraucht wird. Gleichzeitig bietet SPE eine optimale Sensor-to-Cloud-Kommunikation.
  • Der Vortrag „Excellence in Connectivity” stellte die energetische Transformation in den Vordergrund. Produkte wie die Han-Modular Domino Module oder der Han S 12, tragen maßgeblich zum Erfolg von energieorientierten Transformations-Projekten bei.

Auf der Hannover Messe stehen unter Connectivity+ auch in diesem Jahr wieder zukunftsweisende Technologien im Mittelpunkt. Connectivity+ ist der Ansatz der Technologiegruppe, um die gesellschaftlichen Megatrends wie demografischer Wandel, (De)globalisierung und Nachhaltigkeit herunterzubrechen und daraus konkrete Technologien abzuleiten. In diesem Zuge zeigt Harting auf der diesjährigen Hannover Messe unter anderem:

  • Konnektivitäts- und Verkabelungslösungen für die erneuerbare und dezentrale Energieversorgung
  • Ökosysteme für die Digitalisierung
  • Steckverbinder und mehr für einen effizienten und nachhaltigen Lebenszyklus

Damit steht Harting klar für das Credo : Die Zukunft mit nachhaltigen Technologien für Menschen zu gestalten.

Bild: Interessierte Fachjournalisten erhielten bei der Harting Fachpressetagung einen exklusiven Einblick in die nachhaltigen und innovativen Produkte und Technologien, die auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert werden.

Text/Bild: Harting Stiftung & Co. KG, Espelkamp

 

 

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik

150 Aussteller präsentieren am 21. Juni 2023 bei der Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik in der Messehalle Hamburg-Schnelsen ihr Leistungsspektrum, Geräte und Systeme, Engineering- und Serviceleistungen sowie neue Trends in der Automatisierung.

Ziel: 10.000 Kilogramm Plastikmüll sammeln
Ziel: 10.000 Kilogramm Plastikmüll sammeln

Um der Meeresverschmutzung entgegenzuwirken und die Biodiversität der Meere zu schützen, holt das gemeinnützige Unternehmen Plastic Fischer Kunststoffabfälle aus Flüssen, bevor sie in die Ozeane gelangen können. Um dieses Projekt zu unterstützen, finanziert igus das Sammeln von insgesamt 10.000 Kilogramm Plastikmüll.

Wittenstein und WIKA planen Joint Venture
Wittenstein und WIKA planen Joint Venture

Wittenstein und WIKA beabsichtigen, ein Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung miniaturisierter 6-achsiger Kraft-Drehmomentsensoren für den industriellen Markt zu gründen.

Zugang zu ungenutzten Felddaten
Zugang zu ungenutzten Felddaten

Mit dem neuen Field Data Enablement Portfolio macht Siemens nun ungenutzte Felddaten für die IT zugänglich und damit Fertigungsunternehmen effizienter und zukunftsfähiger. Denn in vielen Produktionsanlagen liegt in der Feldebene noch viel verborgenes Potenzial für Optimierungen, etwa zur Automatisierung von Maschinen und Anlagen.

You have Successfully Subscribed!