1. Home
  2. /
  3. Hima nach Rekordjahr optimistisch...

Hima nach Rekordjahr optimistisch für 2022

08.07.2022
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

#

Höchster Umsatz in der Firmengeschichte: Hima hat im Geschäftsjahr 2021 seine wirtschaftlichen Ziele teilweise sogar übertroffen. Der Umsatz wuchs um 5,8 Prozent auf 126,9 Millionen Euro.

Trotz der herausfordernden Geschäftsumfelds hat Hima, Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, im vergangenen Jahr bei allen wesentlichen Kennziffern zugelegt. „Für 2022 rechnen wir ebenfalls mit einem soliden Wachstum und planen überdurchschnittliche Investitionen für den weiteren Ausbau unseres weltweiten Geschäftes“, sagte Geschäftsführer Jörg de la Motte (Bild links). Die Prozessindustrien gehören nach wie vor zur größten Kundengruppe. Mit ihnen wurden etwa drei Viertel des Umsatzes erzielt. Der Bereich Bahntechnik entwickelte sich ebenfalls positiv. Über alle Branchen wurden 35 Prozent des Umsatzes mit Dienstleistungen und Software generiert. „Hima ist gut durch die Pandemie gekommen, konnte auf Kurzarbeit verzichten und hat agil auf die neuen Anforderungen mit Homeoffice und virtuellem Arbeiten reagiert. Wir konnten die Lieferfähigkeit in einem sehr schwierigen Umfeld erhalten“, erläuterte Finanzchef Michael Löbig.
Um individuelle Lösungen bei der Digitalisierung von Prozessen anbieten zu können, setzt das Unternehmen auf strategische Partnerschaften. 2019 ist Hima eine die Partnerschaft mit der Genua GmbH, einem deutschen Spezialisten für IT-Sicherheit, eingegangen, um sich Expertise im Bereich Security zu sichern. 2022 folgte eine Partnerschaft mit Mangan Software Solutions, einem Softwareanbieter für die Digitalisierung des Sicherheitslebenszyklus. Es wurden zwei gemeinsame Customer Solutions Center in Deutschland und Singapur eröffnet.

Text-/Bildquelle: Hima Paul Hildebrandt GmbH

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Joghurt trifft Edelstahl
Joghurt trifft Edelstahl

Glatte Oberflächen, die sich leicht reinigen lassen, säure- und laugenbeständige Materialien, flexibler Aufbau: All diese Anforderungen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie erfüllen Edelstahl-Servomotoren von SEW-Eurodrive. Flexibel und modular lassen sich die Automatisierungslösungen für den aseptischen und UltraClean-Bereich an kundenspezifische Anforderungen anpassen, wie folgende Beispiele zeigen.

Immer am Puls der Messung
Immer am Puls der Messung

Das Industrial Internet of Things (IIoT) ist nicht nur einfach ein anderes Netzwerk für die Sensorik in verfahrenstechnischen Anlagen. Es eröffnet ein Potenzial, dass weit über die technische Anlagenführung hinausgeht. Voraussetzung und Basis für das IIoT ist die digitale Transformation der Unternehmen, die bis tief in die Prozesstechnik reicht. Aber jede Transformation bedeutet Aufwand – rechnet sich das? Das erfahren Sie in folgendem Beitrag.

NIS2-Richtlinie für erhöhte Cyber-Resilienz
NIS2-Richtlinie für erhöhte Cyber-Resilienz

Mit der Einführung der Network and Information Systems 2.0 Directive (NIS2-Richtlinie) verfolgt die Europäische Union das Ziel, ein einheitliches und erhöhtes Niveau der Cybersicherheit in ihren Mitgliedsstaaten zu etablieren. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland begrüßt die Richtlinie.

Nicht blenden lassen
Nicht blenden lassen

Ein häufiger Störfaktor für Lichtschranken und Lichttaster ist Fremdlicht. Insbesondere die beliebten LED-Lichtquellen erschweren die zuverlässige Objekterkennung. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen optische Sensoren vor, die sich von Fremdlicht nicht blenden lassen.

You have Successfully Subscribed!