
IoT-Lösungen als Effizienztreiber

Estland ist an der Spitze der digitalen Revolution in Europa und gilt als digitalstes Land der Welt. Der etablierte Begriff „e-Estonia“ steht für eine hochgradig vernetzte Gesellschaft, die die Digitalisierung vom Verwaltungs- und Bildungswesen in zahlreiche Industrien erweitert hat.
Seit Mitte der 90er Jahre hat Estland die Digitalisierung, das Tigersprung-Programm („Tiigrihüppe“), vom Verwaltungs- und Bildungswesen in die Industrie getragen und exportiert die digitale Transformation mittlerweile in 120 Länder. Estland ist Vorreiter in der Digitalisierung von Prozessen in der Automation. Durch ihre große Fertigungstiefe können estnische Unternehmen auch hochkomplexe Herausforderungen des Internet of Things (IoT) bedienen, inklusive der Auftragsproduktion.
Für deutsche und europäische Unternehmen sind estnische Unternehmen bereits Entwicklungspartner – ob Mittelstand oder Großunternehmen aus den Branchen Automobilzulieferindustrie, Energie, Maschinenbau, Logistik sowie Pharmazie und Chemie. Dabei reichen die Industrie-4.0-Lösungen von Predictive Analytics (datenbasierte Voraussagen), über Preventative Maintenance (vorbeugende Wartung- und Instandhaltung) bis hin zu Smart Factory (intelligente Fabrik), Smart Logistics (intelligente Fertigung) und Prozessautomation.
Wie sehen derartige Kooperationen aus? In der nächsten Ausgabe des Print-Magazins „Industrielle Automation“ (erscheint am 28.02.2021) erfahren Sie mehr über interessante und zukunftsfähige Praxisbeispiele digitaler Transformation. Gewinnen Sie einen Einblick in die Möglichkeiten intelligenter Automatisierung verschiedener Industriezweige. Die digitale Transformation lässt Ideen Realität werden, die sich bislang technisch oder wirtschaftlich nur schwer umsetzen ließen.
Textquelle: Enterprise Estonia
Bildquelle: Jelena Rudi
Anzeige