1. Home
  2. /
  3. Rittal
  4. /
  5. Megawatt-Kühlung für AI
Flüssigkeitskühlung

Megawatt-Kühlung für AI

26.06.2024
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Rittal hat eine neue Kühllösung vorgestellt, die den Weg für künstliche Intelligenz (AI) ebnet. Denn der Bedarf an Rechenleistung wächst so stark, dass ein völlig neues Level bei Skalierung, Kühlung, Stromverteilung und Energieeffizienz gefragt ist.

Rittal hat in enger Abstimmung mit mehreren Hyperscalern eine modulare Cooling-Lösung entwickelt, die mit direkter Wasserkühlung eine Kühlleistung von mehr als 1 MW erbringt. Rittal nutzt dafür Coolant-Distribution-Units für einphasige direkte Flüssigkeitskühlung mit Wasser, die auf besonders einfache Servicierbarkeit ausgelegt sind. Wie das funktioniert? Mit Modularisierung und den Design-Vorteilen des Open Rack V3, dessen Entwicklung Rittal im Open Compute Project vorangetrieben hat: Nach dem Vorbild der Stromversorgung wird der Server im Rack mit standardisierten Anschlüssen an die zentralen Zu- und Abläufe des Wasserkreislaufs gekoppelt. Funktionseinheiten wie die zentrale Controller-Unit und mehrere Kühlmittel-Fördereinheiten je nach Leistungsanforderung sind vollständig modular und werden unkompliziert ins Rack geschoben. Sie garantieren hohe Verfügbarkeit durch n+1 redundante Auslegung. Das Monitoring von Leckagen setzt schon auf Komponenten-Ebene an.

Text-/Bildquelle: Rittal 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Maschinenstillstände vermeiden
Maschinenstillstände vermeiden

Die Produktion läuft auf Hochtouren, das Team arbeitet am Limit, Deadlines nahen – und plötzlich steht die Anlage still. Unvorhergesehene Situationen wie diese bringen alle Beteiligten unter Druck.

Sichere Produktion in hygienesensiblen Bereichen
Sichere Produktion in hygienesensiblen Bereichen

Dezentrale Peripheriegeräte unterstützen die Betreiber prozesstechnischer Anlagen seit vielen Jahren bei der Umsetzung effizienter Steuerungskonzepte und flexibler Systemaufbauten. Dabei sind IO-Systeme häufig auch außerhalb von Schaltschränken zu finden. In hygienegerechten Produktionen wird dies zu einer besonderen Herausforderung, lesen Sie mehr.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!