1. Home
  2. /
  3. Hannovermesse
  4. /
  5. Messebesuch als Erfolgsfaktor
Hannover Messe

Messebesuch als Erfolgsfaktor

03.03.2025
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Der Wettbewerb der führenden Industrienationen spitzt sich weiter zu. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien wie künstliche Intelligenz die Chance auf unmittelbare Produktivitätssprünge.

Unternehmen stehen vor der Aufgabe, diese Technologien schnell zu integrieren und sich strategisch neu auszurichten. Gleichzeitig erfordern die geopolitischen Entwicklungen entschlossenes politisches Handeln. Der Besuch der Hannover Messe werde zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Für Europa und Partner wie Kanada, das diesjährige Partnerland der Messe, sei es an der Zeit, enger zusammenzurücken und eine gemeinsame geo- und wirtschaftspolitische Strategie entschlossen voranzutreiben. Auf der Messe zeigen rund 4.000 Unternehmen aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft. Konkrete Anwendungsbeispiele und künstliche Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle. Zu den ausstellenden Unternehmen zählen globale Technologiekonzerne ebenso wie mittelständische Technologieführer. Renommierte Forschungseinrichtungen skizzieren die Industrielösungen von morgen und mehr als 300 Start-ups aus unterschiedlichen Technologiefeldern zeigen Innovationen mit disruptivem Potenzial.

 

 

Text- und Bildquelle: Deutsche Messe

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Neues Werk für Temperatur- und Drucksensoren
Neues Werk für Temperatur- und Drucksensoren

Jumo eröffnete im Juni das neue Werk 2 („Sensilo“) in Rodges. Hier will das Unternehmen auf einer Produktions- und Logistikfläche von rund 10.000 m2 Temperatur- und Drucksensoren fertigen.

Neues Kompetenzzentrum Kunststofftechnik
Neues Kompetenzzentrum Kunststofftechnik

Im Juli 2023 startete der Bau des neuen Kompetenzzentrums Kunststofftechnik am Bürkert Campus Criesbach. Auf einer Nutzfläche von rund 6.000 m2 entstand bis Dezember 2024 eine Halle, in der die komplette Prozesskette der Kunststofftechnik des Unternehmens räumlich eng zusammen rückt.

Kübler in Open Industry 4.0 Alliance-Beirat berufen
Kübler in Open Industry 4.0 Alliance-Beirat berufen

Gebhard Kübler, einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter der Kübler Group, ist in den Beirat der Open Industry 4.0 Alliance berufen worden. In dieser Rolle will sich Kübler für die Entwicklung und Verbreitung offener, standardisierter Industrie-4.0-Lösungen einsetzen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!