1. Home
  2. /
  3. Schaeffler
  4. /
  5. Sensorlösungen für industrielle Antriebsstränge...
Hannover Messe 2025

Sensorlösungen für industrielle Antriebsstränge und Wasserstoff

10.04.2025
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION
 Schaeffler stellte auf der Hannover Messe innovative Sensorlösungen für industrielle Anwendungen vor

 Schaeffler stellte auf der Hannover Messe innovative Sensorlösungen für industrielle Anwendungen vor. Diese spielen eine Schlüsselrolle, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Maschinen und Fahrzeugen zu verbessern. Nach dem erfolgreichen Zusammenschluss mit Vitesco Technologies im Oktober 2024 zeigt Schaeffler erstmals in Deutschland ein erweitertes Portfolio in acht Produktfamilien. Das Unternehmen ist nun imstande, sämtliche Bereiche der Bewegung mit hochinnovativen Sensorlösungen abzudecken. Produkthighlights des diesjährigen Messeauftritts in Hannover waren der Drehmomentsensor TorqueSense, Sensoren für Wasserstoffanwendungen und die kompakte Steuerungseinheit Zonen-Controller.

„Schaeffler steht für Innovationskraft entlang des gesamten Spektrums der Bewegung“, sagt Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung der Schaeffler AG. „Gerade für die Mobilität aber auch für Zukunftstechnologien wie Robotik und humanoide Roboter sind innovative Sensoren essenziell, da sie Bewegungen präzise steuern und optimieren. Durch unser umfassendes Systemverständnis bietet Schaeffler seinen Kunden echten Mehrwert und unterstützt bei der Industrialisierung dieser Schlüsseltechnologien.“

TorqueSense: Optimale Leistung von Maschinen und Fahrzeugen

Das umfangreiche Produktportfolio von Schaeffler umfasst eine Vielzahl innovativer Sensoren sowie intelligente elektronische Steuergeräte zur Steuerung, Regelung und Optimierung der Leistung und Effizienz verschiedener Systeme. Auf der Messe zeigte Schaeffler den Drehmomentsensor TorqueSense. Er ermöglicht durch seine hohe Auflösung und Linearität eine präzise Messung des Drehmoments in industriellen Antriebssträngen. TorqueSense optimiert nicht nur die Leistung von Steuerungssystemen, sondern reduziert auch den Energieverbrauch. So eignet sich der Drehmomentsensor beispielsweise für die Steuerung von Arbeitsprozessen in Bau- oder Landmaschinen. Zudem können mit ihm industrielle Maschinen mit einem Überlastschutz ausgerüstet werden. TorqueSense ist einfach in Kundenanwendungen zu integrieren und erhöht die Lebensdauer von Maschinen signifikant.

 Wasserstoff: Mehr Sicherheit durch innovative Sensorik

Zudem präsentierte das Unternehmen innovative Sensoren für Wasserstoffanwendungen. Diese wurden entwickelt, um die Sicherheit in Fahrzeugen und industriellen Anwendungen, in denen Wasserstoff als Energieträger genutzt wird, zu erhöhen. Sensoren für Wasserstoff zeichnen sich durch höchste Messgenauigkeit aus. Während beispielsweise der H2-Sensor „Leakage“ Wasserstofflecks in Echtzeit identifiziert, misst der H2-Sensor „Exhaust“ die Wasserstoffkonzentration im Abgasstrang der Wasserstoff-Brennstoffzelle. Beide Sensoren unterstützen damit die Systemdiagnose und minimieren mögliche Gefahren im Antriebsstrang. Mit ihrem robusten Design sind alle Sensoren von Schaeffler für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Schaeffler erkennt das hohe Potential von Wasserstoff für die Mobilität der Zukunft und leistet mit innovativen Sensoren einen wichtigen Beitrag, diese Technologie nachhaltig zu etablieren.

Zonen-Controller als direkte Schnittstelle zu lokalen Sensoren

Die schnelle und zuverlässige Kommunikation sowie Datenverarbeitung zwischen Sensoren ist für moderne Fahrzeuge essenziel. Aus diesem Grund stellte Schaeffler auf der Hannover Messe unter anderem den Zonen-Controller vor. Die Steuerungseinheit bündelt die Verbindung, Steuerung und Versorgung aller Steuergeräte, Sensoren und Aktuatoren innerhalb einer Fahrzeugzone. Als zentrale Schnittstelle gewährleistet der Zonen-Controller eine nahtlose Datenübertragung zwischen lokalen Netzwerken, ermöglicht eine intelligente Energieverteilung und bietet Flexibilität sowie Skalierbarkeit für zukünftige Anpassungen. Dadurch wird die Leistung elektrischer Antriebe durch präzise Steuerung optimiert und die Gesamteffizienz des Fahrzeugs nachweislich gesteigert – etwa durch geringeres Gewicht oder reduzierte Latenz.

Quelle: Schaeffler

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

1,17 Mrs. Euro Umsatz weltweit
1,17 Mrs. Euro Umsatz weltweit

Beckhoff Automation verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 1,17 Milliarden Euro. Dies entspricht einem kräftigen Rückgang von 33 Prozent bezogen auf das Jahresergebnis 2023 in Höhe von 1,75 Milliarden Euro.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!