1. Home
  2. /
  3. SENSOR+TEST – digitaler Publikumsmagnet

SENSOR+TEST – digitaler Publikumsmagnet

27.05.2021
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

#

Zur digitalen SENSOR+TEST  haben sich zwischen dem 3. und 6. Mai 2021 mehr als 2.500 Teilnehmer aus dem In- und Ausland zusammengeschaltet. Via Chat konnten sie direkt Kontakt zu den 188 Ausstellern aufnehmen.

Diese stellten In Vorträgen und Präsentationen neue Lösungen aus Sensorik und Messtechnik vor. Auch das diesjährige Sonderthema der Messe – Sensorik und Messtechnik für die Zustandsüberwachung – fand regen Zuspruch. Mit der ersten parallel stattfindenden SMSI Sensor and Measurement Science International Conference wurde zudem ein Format vorgestellt, das Vertreter aus Forschung, Wissenschaft und Industrie international vernetzt. In 2022 ist die SENSOR+TEST als Präsenz-Event geplant (10. bis 12. Mai). Parallel soll es einen digitalen Part geben „Damit möchten wir beide Welten ideal verbinden und die Digitalisierung der Veranstaltung auch im kommenden Jahr weiter vorantreiben. Die SENSOR+TEST bleibt also auch in Zukunft eine hybride Veranstaltung“, so Veranstalter Holger Bödeker.

Text-/Bildquelle: AMA Service GmbH

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Joghurt trifft Edelstahl
Joghurt trifft Edelstahl

Glatte Oberflächen, die sich leicht reinigen lassen, säure- und laugenbeständige Materialien, flexibler Aufbau: All diese Anforderungen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie erfüllen Edelstahl-Servomotoren von SEW-Eurodrive. Flexibel und modular lassen sich die Automatisierungslösungen für den aseptischen und UltraClean-Bereich an kundenspezifische Anforderungen anpassen, wie folgende Beispiele zeigen.

Immer am Puls der Messung
Immer am Puls der Messung

Das Industrial Internet of Things (IIoT) ist nicht nur einfach ein anderes Netzwerk für die Sensorik in verfahrenstechnischen Anlagen. Es eröffnet ein Potenzial, dass weit über die technische Anlagenführung hinausgeht. Voraussetzung und Basis für das IIoT ist die digitale Transformation der Unternehmen, die bis tief in die Prozesstechnik reicht. Aber jede Transformation bedeutet Aufwand – rechnet sich das? Das erfahren Sie in folgendem Beitrag.

NIS2-Richtlinie für erhöhte Cyber-Resilienz
NIS2-Richtlinie für erhöhte Cyber-Resilienz

Mit der Einführung der Network and Information Systems 2.0 Directive (NIS2-Richtlinie) verfolgt die Europäische Union das Ziel, ein einheitliches und erhöhtes Niveau der Cybersicherheit in ihren Mitgliedsstaaten zu etablieren. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland begrüßt die Richtlinie.

Nicht blenden lassen
Nicht blenden lassen

Ein häufiger Störfaktor für Lichtschranken und Lichttaster ist Fremdlicht. Insbesondere die beliebten LED-Lichtquellen erschweren die zuverlässige Objekterkennung. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen optische Sensoren vor, die sich von Fremdlicht nicht blenden lassen.

You have Successfully Subscribed!