1. Home
  2. /
  3. Stark auch bei Künstlicher...

Stark auch bei Künstlicher Intelligenz

22.04.2022
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

#

Bei einem Besuch des DFKI in Kaiserslautern hat Bundeskanzler Olaf Scholz im März 2022 die Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) für den Standort Deutschland hervorgehoben: „Deutschland ist bei KI vorne mit dabei.“

Während des Rundgangs durch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wurde Scholz von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer begleitet. Das Interesse des Kanzlers erfreute auch die Harting Technologiegruppe als Gesellschafter des DFKI. Gemeinsam wird dort innerhalb der Smart Factory-KL an einem Konzept für den „Production Level 4“ gearbeitet. Dieses Netzwerk umfasst 50 Partner aus Industrie und Wissenschaft. Vorstand Andreas Huhmann, Strategy Consultant Connectivity + Networks bei Harting, umschreibt sein Engagement: „Ich möchte einen positiven Beitrag für die Zukunft unserer Gesellschaft leisten. Es geht darum, Technologien für die Produktion von morgen aktiv zu gestalten – nachhaltig, verantwortungsvoll und menschenfreundlich“.

Bildquelle: DFKI/Alexander Sell

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Leichtgewichtige Druck- und Vakuumsensoren
Leichtgewichtige Druck- und Vakuumsensoren

Mit der Baureihe DT16410x stellt IPF Transmitter für Druck- und Vakuumanwendungen vor, die durch ihre kompakte Bauform und ein Gewicht von 25 g prädestiniert für den Einsatz in Automatisierungssystemen sind.

Zwei Red Dot Awards für ifm
Zwei Red Dot Awards für ifm

Zwei ifm-Produkte sind für ihr Industriedesign mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet worden. Der Preis ging an eine Kameraplattform aus den Lösungen O3R und OVP800 sowie an den Multicover Puck.

Steckverbinder mit Push-in-Technik
Steckverbinder mit Push-in-Technik

Harting präsentiert mit dem Han ORV3 einen Power-Steckverbinder für Rechenzentren, der eine Balance zwischen Standardisierung und Flexibilität bieten soll.

SPE-Verbindungsleitung im Stecker-Format
SPE-Verbindungsleitung im Stecker-Format

Der Trend zu Single Pair Ethernet erfordert ein Ökosystem aus Kabeln, Steckverbindern, Halbleitern, passiven Bauteilen und aktiven Geräten. In diesem Kontext punkten SPE-Steckverbinder des Herstellers Escha.