1. Home
  2. /
  3. Pepperl+Fuchs
  4. /
  5. Starter Kit von Pepperl+Fuchs...
Instandhaltung

Starter Kit von Pepperl+Fuchs und Bosch Digital Twin Industries

17.12.2024
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Pepperl+Fuchs hat zusammen mit Bosch Digital Twin Industries das Digital Twin Starter Kit entwickelt. Diese Lösung vereinfacht die vorausschauende Wartung in der Industrie.

Das umfassende IoT-Starterkit enthält leistungsfähige und robuste Sensoren, einen IO-Link-Master ICEx, einen lüfterlosen Embedded-PC BTC22 sowie alle weiteren Komponenten, die für eine nahtlose Hardware-Integration erforderlich sind. Der IO-Link-Master ermöglicht im Zusammenspiel mit dem Embedded-PC eine effiziente Vorverarbeitung und Aggregation der Sensordaten, welche dann in die Bosch Digital Twin-Plattform übertragen werden. Diese setzt auf etablierte Cloud-Plattformen wie AWS oder MS-Azure auf und analysiert die Daten mit KI-gestützten Algorithmen. Unter Einsatz der digitalen Zwillinge von Maschinen können die Algorithmen Anomalien und potenzielle Ausfälle vorhersehen, so dass die Wartungspräzision deutlich erhöht und die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Ausfallzeiten verringert wird. Die Fähigkeit der Digital Twin IAPM-Lösung, mechanische Probleme in detaillierten 3D-Modellen vorherzusagen und zu visualisieren, ermöglicht den Nutzern, präventiv einzugreifen und so einen störungsfreien Betrieb ihrer Produktionsanlagen zu gewährleisten.

Text-/Bildquelle: Pepperl+Fuchs

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Greenflash erhält Auszeichnung Top-Innovator 2025
Greenflash erhält Auszeichnung Top-Innovator 2025

Im Auswahlverfahren für das TOP 100-Siegel hat Greenflash die Jury überzeugt und die Auszeichnung Top-Innovator 2025 erhalten. Punkten konnte das Unternehmen mit seinem Konzept eines intelligenten Energiesystems, das die wirtschaftliche Energienutzung in Industrie und Gewerbe vorantreiben soll. Die Stärke des Konzepts liegt in der Vernetzung verschiedener Komponenten, wie Photovoltaikanlagen, Elektro-Ladestationen und Gewerbespeichern mit KI-basierter Software. Unternehmen können dadurch ihre Energiekosten erheblich senken, ihren Eigenverbrauch maximieren und ihre Abhängigkeit von externen Energiequellen effektiv reduzieren. Herzstück dieser intelligenten Vernetzung ist ein Controller – eine Art digitales Gehirn – der jede Kilowattstunde perfekt verteilt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!