1. Home
  2. /
  3. VDW
  4. /
  5. Startups in Deutschland –...
VDW-Podcast

Startups in Deutschland – zwischen Traum und Bürokratie

13.05.2025
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Startups gelten als Visionäre, die neue Lösungswege finden und mit ihren Innovationen den Markt verändern. Im vergangenen Jahr wurden laut dem Bundesverband Deutscher Startups 11 Prozent mehr Startups gegründet als im Vorjahr. Vor allem der Softwarebereich ist ein großes Wachstumsfeld. Das ist nicht zuletzt auf die rasante Entwicklung von KI zurückzuführen. Dennoch, Bürokratie und Finanzierung sind die größten Herausforderungen für junge Firmen. 90 Prozent aller Gründerinnen und Gründer geben dem Verband gegenüber an, dass Bürokratie und komplizierte Verwaltung ein Problem seien. Auch bei der Finanzierung müssen lange Anträge gestellt werden, und oft reicht das Geld nicht aus.

Moritz Förster, Quelle: Tech Founders/UnternehmerTUM München

Moritz Förster, Quelle: Tech Founders/UnternehmerTUM München

Was bedeutet das für die Entwicklung der Startup-Szene in Deutschland? Wie können Hürden abgebaut werden – und welche Verantwortung trägt die neue Regierung? Diesen Fragen stellen sich im neuen VDW-Podcast Tech Affair Moritz Förster, von UnternehmerTUM in München, und Tim Bornemann, Mitbegründer des Startups adaptX Systems.
Förster, der bei UnternehmerTUM die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen fördern will, geht es darum, Vertrauen aufzubauen zwischen beiden Parteien und dann auch zu moderieren, „dass daraus eine sinnvolle Partnerschaft entstehen kann“. In Anbetracht der aktuellen Lage fordert er im Podcast: „Wir brauchen eine neue Gründerzeit in Deutschland.“

Tim Bornemann, Quelle: adaptX Systems GmbH

Tim Bornemann, Quelle: adaptX Systems GmbH

Auch Bornemann und sein Team spüren die Auswirkungen aktueller Krisen. Im Podcast berichtet er von den Herausforderungen für Startups, sagt aber auch: „Ich glaube, wenn man ein Produkt hat, das Interesse weckt, das Vorteile bringt und Kosten einsparen kann, dann kann man auch in dieser Situation noch punkten.“
Die beiden Gesprächsteilnehmer in der neuen Folge Tech Affair sind am Puls der Zeit und liefern Insights direkt aus der deutschen Startups-Szene. Deshalb hören Sie rein in den VDW-Podcast Tech Affair – Industry for Future, wenn es heißt: „Startups in Deutschland – Zwischen Traum und Bürokratie.“ Zu finden ist Tech Affair überall dort, wo es Podcasts gibt und hier: vdw.de/podcast/

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Neues Werk für Temperatur- und Drucksensoren
Neues Werk für Temperatur- und Drucksensoren

Jumo eröffnete im Juni das neue Werk 2 („Sensilo“) in Rodges. Hier will das Unternehmen auf einer Produktions- und Logistikfläche von rund 10.000 m2 Temperatur- und Drucksensoren fertigen.

Neues Kompetenzzentrum Kunststofftechnik
Neues Kompetenzzentrum Kunststofftechnik

Im Juli 2023 startete der Bau des neuen Kompetenzzentrums Kunststofftechnik am Bürkert Campus Criesbach. Auf einer Nutzfläche von rund 6.000 m2 entstand bis Dezember 2024 eine Halle, in der die komplette Prozesskette der Kunststofftechnik des Unternehmens räumlich eng zusammen rückt.

Kübler in Open Industry 4.0 Alliance-Beirat berufen
Kübler in Open Industry 4.0 Alliance-Beirat berufen

Gebhard Kübler, einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter der Kübler Group, ist in den Beirat der Open Industry 4.0 Alliance berufen worden. In dieser Rolle will sich Kübler für die Entwicklung und Verbreitung offener, standardisierter Industrie-4.0-Lösungen einsetzen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!