1. Home
  2. /
  3. Ukraine-Krieg beeinträchtigt Maschinenbauer

Ukraine-Krieg beeinträchtigt Maschinenbauer

22.03.2022
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

#

Der Krieg in der Ukraine wird im Maschinen- und Anlagenbau die Schwierigkeiten in den Lieferketten abermals verschärfen. Das ist das Ergebnis einer Blitz-Umfrage des VDMA unter seinen Mitgliedsfirmen Anfang März.

85 % der knapp 550 Teilnehmer sehen den Krieg als gravierendes oder merkliches Risiko für ihre Geschäfte. Hier stehen insbesondere die indirekten Auswirkungen im Fokus: Knapp 80 % der Maschinen- und Anlagenbauer erwarten gravierende oder merkliche Folgen, z. B. durch eine weitere Energieverteuerung, die allgemeine Verunsicherung von Kunden oder die Rubel-Abwertung. Gefragt nach direkten Auswirkungen der russischen Aggression sprechen 45 % von gravierenden oder merklichen Auswirkungen durch die Sanktionen, die Verschiebung von Projekten oder generell weniger Umsatz in Russland oder in der Ukraine.

„Für den Maschinen- und Anlagenbau ist die Geschäftstätigkeit mit Russland zwar nicht existenziell, aber die Unternehmen werden für den russischen Angriffskrieg, der durch nichts zu rechtfertigen ist, einen Preis zahlen müssen“, sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen. Vorrangig gehe es jetzt für viele Firmen darum, die Sicherheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ukraine und in Russland zu gewährleisten. Zugleich müssten sie sich auch auf weitere Lücken in den Lieferketten einstellen. Das zieht sich durch die gesamte Produktion bis hin zur Auslieferung und Inbetriebnahme. „Es braucht daher mehr denn je einen schnellen Friedensschluss unter Wahrung der territorialen Integrität der Ukraine. Dies gilt umso mehr, als beide Länder eine ganz wichtige Rolle in der Versorgung der Welt mit Lebensmitteln wie Getreide spielen und dabei auf Lieferungen aus dem deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbau angewiesen sind“, betonte Haeusgen.

 


Quelle: VDMA

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Innovate Manufacturing: Wie Maschinen in Zukunft kommunizieren
Innovate Manufacturing: Wie Maschinen in Zukunft kommunizieren

Wie Maschinen in Zukunft kommunizieren – das und vieles andere mehr präsentieren rund 1.800 Hersteller vom 18. bis 23. September 2023 auf der Messe EMO Hannover 2023. Im Fokus stehen smarte Technologien über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Seien Sie dabei, wenn es heißt “Innovate Manufacturing” und informieren Sie sich auf der Weltleitmesse über die gesamte Bandbreite moderner Produktionstechnologie, die das Herz jeder Industrieproduktion ist.

Eine Revolution der Superlative auf der EMO Hannover 2023
Eine Revolution der Superlative auf der EMO Hannover 2023

Besucher dürfen Großes erwarten, wenn die taiwanesische Smart-Machinery-Industrie auf der EMO Hannover 2023 vom 18.-22.09.2023 ihre Innovationskraft präsentiert. Mit einem grandiosen Produktionswert von 4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 belegt Taiwan weltweit Platz 7 und wird mit 144 führenden Ausstellern ein beeindruckendes Comeback zeigen. Besuchen Sie die Taiwan Open Innovation Platform von TAITRA in Halle 16, G31, tauschen Sie sich mit Industrieverbänden und Ausstellern aus, und fördern Sie den Diskurs innerhalb der Branche.

Hackathon für IT-Enthusiasten
Hackathon für IT-Enthusiasten

Am 20. und 21. Oktober veranstaltet IFM in Siegen einen Hackathon unter dem Motto „Let’s explore the future together“. Im Fokus stehen die Sicherheit der IIoT-Plattform moneo und eine besondere Technologiechallenge.

Top 100-Auszeichnung für Wibu-Systems
Top 100-Auszeichnung für Wibu-Systems

Wibu-Systems ist mit dem Mittelstandspreis Top 100 ausgezeichnet worden. Der Spezialist für Softwarelizensierung aus Karlsruhe wurde insbesondere für seine Innovationserfolge gewürdigt.

You have Successfully Subscribed!