1. Home
  2. /
  3. Sick
  4. /
  5. Vielfältige und smarte Möglichkeiten
Vision 2024: kamerabasierte Lösungen

Vielfältige und smarte Möglichkeiten

01.10.2024
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION
Auf der Vision 2024 gibt Sick einen Überblick über die gesamte Bandbreite seiner 2D- und 3D-Vision-Sensoren

Auf der Vision 2024 gibt Sick einen Überblick über die gesamte Bandbreite seiner 2D- und 3D-Vision-Sensoren. Hinzu kommen intelligente Kamerasysteme für die bildverarbeitungsgestützte Qualitätskontrolle und Roboterführung.

Im Mittelpunkt stehen dabei die neue High-Speed-3D-Kamera Ranger3 mit Color-Funktion, die 3D-Kameras der Produktfamilie Ruler3000 sowie Varianten des 3D-ToF-Snapshot-Sensor Visionary-T Mini – bei vielen Geräten als sofort einsatzbereite Systeme mit hardwarespezifischer SensorApp Sick Nova und KI-Funktionalität. Entwickelt für Umgebungen mit hohem Durchsatz, zeichnet sich die Streaming-Kamera Ranger3 High-Speed Color durch eine optionale 2,5-Gbit/s-Netzwerkschnittstelle, 3D-Profile mit bis zu 69 kHz, 2D-Linienscan in 5.120 Pixel RGB-Farbe und Graustufen und 3D-, Reflexions- und Streulichtmessdaten von einem Gerät aus. Verantwortlich für die besondere Bildqualität ist ein CMOS-Sensor mit ROCC-Technologie (Rapid On-Chip Calculation), der eine sehr gute 3D-Performance bietet. Die Kamera ermittelt die wahre 3D-Form eines Objekts unabhängig von Kontrast oder Farbe. Mit den neuen, kompakten Kameras Ruler3002, 3004 und 3010 zeigt Sick hochauflösende 3D-Streaming-Kameras für anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

Text- und Bildquelle: Sick

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Automatisierung bringt Dynamik in die Impfstoffproduktion
Automatisierung bringt Dynamik in die Impfstoffproduktion

Bei der Impfstoffproduktion ist der Aufbau einer leistungsfähigen Produktion und Logistik unerlässlich. Doch wie lassen sich automatisierte Prozesse realisieren ? Beispielsweise mit autonom agierenden Robotern und dem Einsatz optischer Prüf- und Messsysteme in 2D und 3D. Voraussetzung einer nahezu vollständig automatisierten Produktion ist jedoch nur von einem 3D Vision-System auf Basis industrieller Bildverarbeitung zu bewältigen. Ein Beispiel aus der Pharmaindustrie zeigt, was heute möglich ist.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!