1. Home
  2. /
  3. Wirtschaftsministerin zu Besuch
Neue Automatisierungssysteme

Wirtschaftsministerin zu Besuch

29.07.2024
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

#

Bei einem Besuch bei Murrelektronik informierte sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut über die neuesten Trends im Bereich der Automatisierungstechnik

In ihren Branchen führende Mittelständler wie der Automatisierungsspezialist Murrelektronik bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Bei einem Besuch des Unternehmens informierte sich Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut über die neuesten Trends im Bereich der elektrischen Automatisierungstechnik – und zeigte sich beeindruckt, mit welchen ganz eigenen Ideen das Unternehmen aktuell wieder einmal global für Furore sorgt.

Was vor knapp 50 Jahren aus einer genialen Idee zu einem bis heute erfolgreichen Produkt entstanden ist, hat sich zu einem weltweit erfolgreichen, weit verzweigten Netzwerk aus mehr als 3.000 Expertinnen und Experten in mehr als 50 Ländern und einem der führenden Anbieter rund um das Thema Automatisierung entwickelt: Die Geschichte der Murrelektronik ist eine spannende Erfolgsgeschichte – und das Unternehmen arbeitet fleißig daran, dieser Geschichte weitere interessante Kapitel hinzuzufügen.

Davon hat sich Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister Kraut kürzlich überzeugt, als sie das Unternehmen gemeinsam mit Dr. Richard Sigel, dem Landrat des Rems-Murr-Kreises, besucht hat. Die Murrelektronik-Geschäftsführung Dr.-Ing. Ulrich Viethen (CEO), Jürgen Erkert (CFO) und Gaby Linnow (CSO) lenkte das Augenmerk dabei ganz auf die jüngsten Entwicklungen wie das revolutionäre, schaltschranklose Automatisierungssystem Vario-X, mit dem das Unternehmen wieder einmal erfolgreich eigene Wege geht und für Furore sorgt, oder die digitale Plattform uKonn-X, mit der die elektrische Installation einer Maschine zum Kinderspiel wird. Solche in die Zukunft weisenden Konzepte sind ganz nach dem Geschmack der Ministerin: „Das Beispiel von Murrelektronik zeigt, dass unternehmerische Weitsicht und Mut zu Innovationen zu wirtschaftlichem Erfolg führen.“

Wirtschaftlich ist Vario-X auch für die Anwender: Sie haben 30 % weniger Aufwand für die elektrische Installation dank Plug & Play-Prinzip mit vorkonfektionierten Steckern. Interessiert folgte die Ministerin den Ausführungen von Ulrich Viethen, fragte immer wieder nach und signalisierte Zustimmung durch anerkennendes Nicken. Es sei genau dieser Unternehmergeist, den Baden Württemberg brauche. Dieser Unternehmergeist benötige aber auch Freiräume. Freiräume, welche die Politik schaffen müsse, so Dr. Hoffmeister-Kraut weiter: „Wir müssen (…) die Angebotsbedingungen verbessern, damit Unternehmen (…) wieder mehr in den Standort investieren, damit Innovationen entstehen und gelingen können.“ Das Trio an der Spitze des Unternehmens hörte diese Worte gerne: „Weltweit erfolgreiche Unternehmen wie Murrelektronik brauchen politische Rahmenbedingungen, die uns im globalen Wettbewerb nicht benachteiligen. Wir begrüßen deshalb die Forderungen der Ministerin, die Wirtschaft im Land zum Beispiel durch den Abbau überflüssiger Bürokratie zu entlasten.“

Quelle: Murrelektronik

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Inklusionsprojekt mit Low-Cost-Roboter ist der Gewinner
Inklusionsprojekt mit Low-Cost-Roboter ist der Gewinner

Daniel Hillebrand leidet an einer Tetraspastik, die eine kontrollierte Bewegung der Extremitäten unmöglich macht. Trotzdem kann er selbstbestimmt arbeiten – dank eines automatisierten Arbeitsplatzes, den die Diakonische Stiftung Wittekindshofer Werkstätten aus Bad Oeynhausen trotz engen Budgets mit einem Low-Cost-Roboter von igus realisiert hat. Für dieses kreative Inklusionsprojekt erhielt die Stiftung jetzt den Roibot Award. Der Wettbewerb zeichnet innovative und wirtschaftliche Automatisierungsprojekte aus, die mithilfe von igus Produkten erfolgreich umgesetzt wurden. Zu den weiteren Preisträgern zählen das niederländische Unternehmen Paperfoam, das französische Forschungsinstitut CNRS und die Universität Politecnico aus Mailand.

1,17 Mrs. Euro Umsatz weltweit
1,17 Mrs. Euro Umsatz weltweit

Beckhoff Automation verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 1,17 Milliarden Euro. Dies entspricht einem kräftigen Rückgang von 33 Prozent bezogen auf das Jahresergebnis 2023 in Höhe von 1,75 Milliarden Euro.

You have Successfully Subscribed!