Weidmüller hat ein eigenes 5G-Campusnetz aufgebaut. Zudem entwickelt das Unternehmen Produkte für das Industrial 5G (I5G).
Industrial 5G ermöglicht den Betrieb lokaler 5G-Campusnetze in industriellen Umgebungen und Prozessen unabhängig von den öffentlichen Mobilfunknetzen. Zusätzlich bietet es im Vergleich zu früheren Standards wie 4G/LTE Verbesserungen bei Bandbreite, Kapazität, Latenz und Konnektivität. I5G ermöglicht die drahtlose Vernetzung von Maschinen, Sensoren, Robotern, Steuerungssystemen und anderen Geräten, die in Fertigungsanlagen, Lagerhäusern und anderen industriellen Einrichtungen eingesetzt werden. Alle Erkenntnisse, die Weidmüller mit dem eigenen 5G-Campusnetz als Anwender sammelt, lässt das Unternehmen sowohl in die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Gremien als auch in die Forschungsprojekte einfließen. Industrial 5G wird dabei als Technologie der Zukunft verstanden, die in den kommenden Jahren stetig weiterentwickelt und ihre Vorteile nach und nach in Industrieumgebungen ausspielen wird. Zudem entwickelt Weidmüller mit den gesammelten Erkenntnissen Industrial-5G-Produkte und -Geräte, die den Anwendern die Implementierung eigener Industrial-5G-Lösungen ermöglichen und vereinfachen sollen.
Text- und Bildquelle: Weidmüller