1. Home
  2. /
  3. Automatisiertes Prüfsystem für Elastomere

Automatisiertes Prüfsystem für Elastomere

28.05.2021
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

#

Zur Erweiterung der Prüfkapazitäten im Bereich Zug- und Weiterreißversuche hat Covestro ein neues automatisiertes Prüfsystem von ZwickRoell in Betrieb genommen.

Covestro in Leverkusen ist einer der weltweit führenden Anbieter von Hightech-Polymerwerkstoffen. Hier entwickelte Produkte und Anwendungslösungen finden sich in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens wieder. Zur Erweiterung der Prüfkapazitäten im Bereich Zug- und Weiterreißversuche hat Covestro ein neues automatisiertes Prüfsystem von ZwickRoell in Betrieb genommen.

Zu den grundlegenden Versuchen bei der Herstellung von Elastomeren gehören Zug- und Weiterreißversuche. Sie liefern nicht nur wichtige Werkstoffkennwerte für die Forschung und Entwicklung, sondern sind auch für den Bereich Qualitätssicherung unverzichtbar. Dementsprechend groß ist die Anzahl der durchgeführten Versuche, was eine Automatisierung interessant macht.

Bei Covestro ist schon seit 2004 ein automatisiertes Prüfsystem von ZwickRoell erfolgreich im Einsatz. Die neue Anlage auf Basis einer Z010 AllroundLine Materialprüfmaschine mit hohem Prüfraum erweitert die Prüfkapazitäten deutlich. Die Prüfmaschine ist mit einem 10 kN Kraftaufnehmer, symmetrisch schließenden pneumatischen Probenhaltern sowie dem Universal-Längenänderungsaufnehmer MultiXtens ausgestattet und damit optimal für Versuche an Elastomerproben geeignet. Das Handling der Proben mit drei unterschiedlichen Formen übernimmt Robotest L. Das Zuführsystem hat über einen Probentisch Zugriff auf 200 Proben und arbeitet sie innerhalb von 10 bis 12 Stunden im autarken Betrieb ab. Die Proben werden zu jeweils 50 Stück vereinzelt auf Trägern gelagert und entweder direkt an der Anlage oder in der Probenvorbereitung bereitgestellt.

Während die Automatisierungssoftware AutoEdition3 die Steuerung der Anlage übernimmt, sorgt die Prüfsoftware TestXpert III für sichere Prüfergebnisse und gibt die ermittelten Daten im Hausnetz weiter.

Quelle: ZwickRoell

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Induktiv bei Hochgeschwindigkeit
Induktiv bei Hochgeschwindigkeit

Pepperl+Fuchs hat induktive Abstandssensoren mit IO-Link-Schnittstelle auf den Markt gebracht. Die Geräte sind für Industrie-4.0-Anwendungen geeignet, messen hochpräzise und liefern umfassende Informationen für Condition Monitoring und die vorausschauende Wartung.

Leichterer Zugang im Bereich Cybersicherheit
Leichterer Zugang im Bereich Cybersicherheit

Das französische Unternehmen Orange Cyberdefense und Weidmüller haben  ihre strategische Partnerschaft im Bereich Cybersecurity-Consulting bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, produzierenden Unternehmen einen leichteren Zugang zu umfassenden Beratungsleistungen im Bereich Cybersicherheit zu ermöglichen.

European Robotics Forum
European Robotics Forum

Vom 25. bis 27. März 2025 findet das hochkarätige »European Robotics Forum« des europäischen Roboterverbands euRobotics in der Stuttgarter Liederhalle statt. Zahlreiche Partner, prominente Gäste, ein breit gefächertes Programm und ein großer kostenfreier Beitrag zum Public Engagement am Nachmittag des 24. März machen Stuttgart zum wichtigsten Treffpunkt für Industrie, Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit rund um die Themen Robotik und KI.

You have Successfully Subscribed!