1. Home
  2. /
  3. EndressundHauser
  4. /
  5. Dekarbonisierung der Industrie
Nachhaltigkeit

Dekarbonisierung der Industrie

02.12.2024
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Geht es um die Dekarbonisierung der Industrie, darf Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) als ein wesentlicher Baustein nicht fehlen. Dies hat auch die Bundesregierung erkannt und im Kabinett die Carbon-Management-Strategie beschlossen.

Damit sind von politischer Seite die Weichen gestellt, um CO2 -Emissionen einzufangen, bevor sie in die Atmosphäre gelangen. Im nächsten Schritt sei die Etablierung eines gesamten CCUS-Ökosystems unabdingbar, sagt Frederik Effenberger, Industry Manager Decarbonization bei Endress+Hauser. CCUS gilt als Schlüsseltechnologie, um die Klimaziele der Industrie zu erreichen. Dies rückt bei Unternehmen und Start-ups zunehmend in den Fokus, die nach und nach mit Projekten in die Umsetzung kommen wie beispielsweise Greenlyte Carbon Technologies mit einer Pilotanlage zur CO2-Filterung oder Heidelberg Materials mit der weltweit ersten Anlage zur CO2-Abscheidung und -Speicherung in Brevik. Parallel dazu hat die Politik mit der Carbon-Management-Strategie den Weg für Abscheidung, Transport, Lagerung und Nutzung von CO2 geebnet. So soll nach dem Willen der Bundesregierung in Deutschland bereits vor 2030 jeweils mindestens ein großskaliges CO2-Abscheideprojekt in der Zement- und Kalkindustrie sowie an einer Müllverbrennungsanlage in Betrieb genommen werden.

 

 

Text- und Bildquelle: Endress+Hauser

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Schwingungen erkennen und analysieren
Schwingungen erkennen und analysieren

Der Condition Monitoring Sensor CMSVT38 von Kübler erfasst zuverlässige Informationen über Vibrationen oder Schwingungen in 3-Achsen sowie Temperaturen. Über eine IO-Link Schnittstelle werden die Messdaten zur Verarbeitung mit der Steuerung ausgetauscht.

Fluideigenschaften präzise erkennen
Fluideigenschaften präzise erkennen

EBE sensors + motion erweitert mit der neuen Sensorgeneration QCRC die corTEC-Produktfamilie um eine kompakte und leistungsfähige Lösung zur berührungslosen Erkennung von Fluideigenschaften für OEM- und Prozessanwendungen.

Robuste Geräte für Ex-Bereiche
Robuste Geräte für Ex-Bereiche

Die eigensicheren kapazitiven Füllstandswächter der Produktserie KGFTa von EGE sind für gasexplosionsgefährdete Bereiche geeignet. Sie weisen eine hohe Temperaturstabilität von -20 bis 180 °C auf.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!