1. Home
  2. /
  3. Einfacher Zugang zu KI-Vision

Einfacher Zugang zu KI-Vision

27.09.2022
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

#

Kameras sind heute oft mehr als nur Bildlieferanten – sie können Objekte erkennen, Ergebnisse generieren oder Folgeprozesse auslösen. Dadurch ändern sich nicht nur die möglichen Anwendungen, sondern auch die Herangehensweise: Während traditionelle Bildverarbeitung auf einem mehr oder weniger unflexiblen Code basiert, stellt Deep Learning diese regelbasierten Ansätze auf den Kopf. Statt Programmierern sind immer stärker Domain-Experten mit ausgeprägtem Anwendungswissen gefragt.

Diesen Fachleuten kommt die Aufgabe zu, Trainingsbilder zu beurteilen und entsprechend zu labeln, damit die künstliche Intelligenz sich dieses Wissen aneignen und später anwenden kann. Benutzerfreundlichkeit ist dabei ein entscheidendes Thema. Das KI-System IDS NXT wurde so konzipiert, dass Anwender kein Vorwissen zu Deep Learning oder Kameraprogrammierung benötigen. Welche Möglichkeiten das System bietet, entdecken Besucher der VISION an Stand 8C60 oder der beim Industrial VISION Days Vortrag „New easiness of AI Vision with IDS NXT“. Auf der IDS-Website gibt das Unternehmen Einblick, welche Hard- und Softwareentwicklungen es bei der Messe vorstellen wird.

 

Text/Bild: IDS

Anzeige

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Integrierte Steuerungs- und Robotertechnik
Integrierte Steuerungs- und Robotertechnik

Mit neuen Steuerungsvarianten unter dem Dach der i³-Mechatronics-Plattform und Robotermodellen aus der Motoman-Reihe unterstützt Yaskawa Unternehmen bei der Realisierung von Industrie 4.0-Szenarien.

Individualität im Standardmodul
Individualität im Standardmodul

FlexiMod bietet ein einfaches Konzept zur Integration anwendungsorientierter Lösungen für die Elektrohydraulik. Die Vorteile der Verfügbarkeit von Standardlösungen und die Individualität von kundenspezifischen Lösungen bleiben dabei gewahrt.

Wittenstein und WIKA planen Joint Venture
Wittenstein und WIKA planen Joint Venture

Wittenstein und WIKA beabsichtigen, ein Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung miniaturisierter 6-achsiger Kraft-Drehmomentsensoren für den industriellen Markt zu gründen.

Zugang zu ungenutzten Felddaten
Zugang zu ungenutzten Felddaten

Mit dem neuen Field Data Enablement Portfolio macht Siemens nun ungenutzte Felddaten für die IT zugänglich und damit Fertigungsunternehmen effizienter und zukunftsfähiger. Denn in vielen Produktionsanlagen liegt in der Feldebene noch viel verborgenes Potenzial für Optimierungen, etwa zur Automatisierung von Maschinen und Anlagen.