In der Materialprüfung gilt die digitale Bildkorrelation (Digital Image Correlation, DIC) als etabliertes Verfahren, um sehr genau und berührungslos Verformungen zu erkennen. Es gibt jedoch Anwendungen, bei denen sie mit dem üblichen Speckle-Muster aufgrund der Probenbeschaffenheit nicht funktioniert.
Polytec bietet zwei DIC-Systeme an, die zur zwei- oder dreidimensionalen Form-, Beanspruchungs-, und Deformationsanalyse jetzt auch fluoreszierende Speckle-Muster nutzen können: Das modular aufgebaute StrainMaster Portable-System besteht aus Controller, Software, ein oder zwei Kameras, Beleuchtung sowie Mechanik und ist auch nachträglich erweiterbar. Alle Prozessschritte der Messung von der Hardwaresteuerung über die Datenverarbeitung, Validierung, Darstellung und den Datenexport sind im System integriert. Wichtige Parameter wie Auflösung, Field-of-View, Dehnungsbereich und Arbeitsabstand hängen von den verwendeten Beleuchtungen, Kameras und Optiken ab und lassen sich variabel an unterschiedliche Applikationen anpassen. Beim digitalen Bildkorrelationssystem StrainMaster Compact besteht der in einem kompakten Gehäuse untergebrachte Messkopf aus zwei fest integrierten USB3-Kameras und einer hellen LED-Lichtquelle.
Text- und Bildquelle: Polytec