1. Home
  2. /
  3. Phoenix Contact
  4. /
  5. Frank Stührenberg übergibt an...
Geschäftsführerwechsel

Frank Stührenberg übergibt an Dirk Görlitzer

27.06.2024
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Ende Dezember 2024 wird Frank Stührenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung von Phoenix Contact und CEO, nach 33 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand treten. Seine Nachfolge übernimmt Dirk Görlitzer, seit 2020 Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO).

Für einen reibungslosen Übergang teilen sich Frank Stührenberg und Dirk Görlitzer ab dem 1. Juli den Vorsitz der Geschäftsführung. Stührenberg wird der Phoenix Contact-Gruppe künftig als Aufsichtsratsvorsitzender der neu gegründeten Phoenix Contact E-Mobility Holding SE verbunden bleiben. „Wir freuen uns sehr über diese interne Nachfolgeregelung, die ein Höchstmaß an Stabilität und Kontinuität in der Unternehmensführung gewährleistet“, sagt Dr. Dipl.-Ing. Eberhard Veit, Vorsitzender des Beirats von Phoenix Contact. Der studierte Elektrotechniker Dirk Görlitzer ist seit 1994 bei Phoenix Contact tätig. Seine Laufbahn führte ihn vom Produktmanager über die Führung der Business Area Industrial Components and Electronics (ICE) bis in die heutige Geschäftsführung von Phoenix Contact. „Es zeichnet unser Familienunternehmen aus, dass auch das Top-Management vom familiären Geist der Zusammengehörigkeit und Verantwortung getragen ist“, betont Dr. Frank Eisert, Gesellschafter und Mitglied des Beirats von Phoenix Contact.

Auf dem Bild zu sehen v.r.n.l.: Dr. Dipl.-Ing. Eberhard Veit, Dirk Görlitzer, Frank Stührenberg und Dr. Frank Eisert

Text-/Bildquelle: Phoenix Contact

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Neues Werk für Temperatur- und Drucksensoren
Neues Werk für Temperatur- und Drucksensoren

Jumo eröffnete im Juni das neue Werk 2 („Sensilo“) in Rodges. Hier will das Unternehmen auf einer Produktions- und Logistikfläche von rund 10.000 m2 Temperatur- und Drucksensoren fertigen.

Neues Kompetenzzentrum Kunststofftechnik
Neues Kompetenzzentrum Kunststofftechnik

Im Juli 2023 startete der Bau des neuen Kompetenzzentrums Kunststofftechnik am Bürkert Campus Criesbach. Auf einer Nutzfläche von rund 6.000 m2 entstand bis Dezember 2024 eine Halle, in der die komplette Prozesskette der Kunststofftechnik des Unternehmens räumlich eng zusammen rückt.

Kübler in Open Industry 4.0 Alliance-Beirat berufen
Kübler in Open Industry 4.0 Alliance-Beirat berufen

Gebhard Kübler, einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter der Kübler Group, ist in den Beirat der Open Industry 4.0 Alliance berufen worden. In dieser Rolle will sich Kübler für die Entwicklung und Verbreitung offener, standardisierter Industrie-4.0-Lösungen einsetzen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!