1. Home
  2. /
  3. Hybridverteiler für dezentrale Antriebe
Energieeffizient

Hybridverteiler für dezentrale Antriebe

29.09.2023
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

#

Hybride Antriebskonzepte können ein Baustein hin zu mehr Energieeffizienz sein. Der modularisierte Maschinenbau nutzt dezentrale Antriebe, die direkt am Ort des Geschehens ihren Job machen. Leistungsintensive Prozesse erfordern jedoch in der Regel den Aufbau einer zentralen Automatisierungslösung mit Schaltschrank.

Hybride Antriebskonzepte können ein Baustein hin zu mehr Energieeffizienz sein. Der modularisierte Maschinenbau nutzt dezentrale Antriebe, die direkt am Ort des Geschehens ihren Job machen. Leistungsintensive Prozesse erfordern jedoch in der Regel den Aufbau einer zentralen Automatisierungslösung mit Schaltschrank.

Kombinieren Anwender beide Lösungsansätze, können sie die jeweiligen Vorteile nutzen. Das gelingt besonders einfach, wenn die Komponenten in beiden Welten zuhause sind. AMKmotion unterstützt seine Kunden beispielsweise mit dem Hybridverteiler KHY. Er vereinfacht die Zusammenführung verschiedener Signale und Versorgungsspannungen aus der zentralen Antriebsebene. Damit dient der Verteiler als intelligente Schnittstelle zur dezentralen Antriebswelt. Das standardisierte Interface ist als Anreihmodul aufgebaut und erweitert damit einfach zentrale Schaltschrankgeräte. Für den Kurzschluss- und Überlastschutz sind Schmelzsicherungen integriert. Zusätzlich überwacht der Hybridverteiler den Zwischenkreisstrom und den dezentralen Antriebsstrang über einen I²t-Zähler. Das Abschaltverhalten lässt sich individuell konfigurieren.

Bild-/Textquelle: AMK Motion

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Inklusionsprojekt mit Low-Cost-Roboter ist der Gewinner
Inklusionsprojekt mit Low-Cost-Roboter ist der Gewinner

Daniel Hillebrand leidet an einer Tetraspastik, die eine kontrollierte Bewegung der Extremitäten unmöglich macht. Trotzdem kann er selbstbestimmt arbeiten – dank eines automatisierten Arbeitsplatzes, den die Diakonische Stiftung Wittekindshofer Werkstätten aus Bad Oeynhausen trotz engen Budgets mit einem Low-Cost-Roboter von igus realisiert hat. Für dieses kreative Inklusionsprojekt erhielt die Stiftung jetzt den Roibot Award. Der Wettbewerb zeichnet innovative und wirtschaftliche Automatisierungsprojekte aus, die mithilfe von igus Produkten erfolgreich umgesetzt wurden. Zu den weiteren Preisträgern zählen das niederländische Unternehmen Paperfoam, das französische Forschungsinstitut CNRS und die Universität Politecnico aus Mailand.

Zuverlässige und präzise Prozesse
Zuverlässige und präzise Prozesse

Wörner hat die neuen Stopper der PND-Serie für eine einfache Handhabung entwickelt. Sie bieten eine effiziente Lösung für zahlreiche Anwendungen in der Automatisierungs-, Montage- und Fördertechnik.

Automatisierung beschleunigt Impfstoffproduktion
Automatisierung beschleunigt Impfstoffproduktion

Ein Impfstoffhersteller wollte seine Produktion schnell hochfahren. Zur Be- und Entladung der Rollwagen mit den Vials, die den Impfstoff enthalten, wurde eine roboterbasierte Lösung entwickelt. Der Prozess ist durchgängig automatisiert, da die Roboter über eine industrielle Bildverarbeitungs-Software autonom arbeiten können.

You have Successfully Subscribed!