1. Home
  2. /
  3. I/O-Gerät von Peak jetzt...

I/O-Gerät von Peak jetzt CANopen-FD-konform

03.05.2022
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

#

Das I/O-Hutschienengerät PCAN-MicroMod FD DR CANopen Digital 1 von Peak-System hat die CiA-Konformitätstests für CANopen als auch für CANopen FD bestanden. Damit ist es eines der ersten für beide Schnittstellen.

Die Gerätefirmware basiert auf dem Protokollstack Micro CANopen Plus von Embedded Systems Academy (EmSA). Das Gerät ist eines der ersten Standard-I/O-Geräte, das sowohl konformitätsgeprüfte CANopen- als auch CANopen-FD-Schnittstellen bietet. Die Einstellungen werden über Drehregler vorgenommen, die direkt am Gehäuse dokumentiert sind. Eine zusätzliche Konfigurationssoftware ist nicht erforderlich. Alle anderen Produkte aus der PCAN-MicroMod-FD-Reihe können den Protokollstack laden. Weitere I/O-Module im Aluminiumgehäuse unterstützen analoge Ein- und Ausgänge sowie PWM- oder Frequenzausgänge. Außerdem gibt es eine System-on-Module-Lösung (SoM) zur Integration kundenspezifischer I/Os mit den Betriebsarten CAN/CAN FD, CANopen und CANopen FD.

Text-/Bildquelle: Peak-System

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

SPE-Verbindungsleitung im Stecker-Format
SPE-Verbindungsleitung im Stecker-Format

Der Trend zu Single Pair Ethernet erfordert ein Ökosystem aus Kabeln, Steckverbindern, Halbleitern, passiven Bauteilen und aktiven Geräten. In diesem Kontext punkten SPE-Steckverbinder des Herstellers Escha.

Proprietäre Systeme adé
Proprietäre Systeme adé

Mit EcoStruxure Automation Expert hat Schneider Electric einen neuen Weg eingeschlagen. Basierend auf der Norm IEC61499 ist es Nutzern des Softwaretools möglich, hardwareunabhängig und softwarezentriert zu automatisieren.

Digitaler Roadie für Multimediasoftware
Digitaler Roadie für Multimediasoftware

Disguise hat sich für die CodeMeter-Technologie von Wibu-Systems entschieden, um das geistige Eigentum seiner Software zu schützen und die kreativen Werke der Anwender um Lizenzierung und Schutz zu erweitern.

Next Level Engineering
Next Level Engineering

Igus macht bei der Digitalisierung 2023 Tempo und entwickelt Produkte sowie Services, die Kosten senken und kinderleicht zu bedienen sein sollen. Das Ziel: Kunden einfach und spielerisch den Zugang zum passenden Motion-Plastics-Produkt ermöglichen – und das CO2-neutral und ohne Kunststoffabfälle.