1. Home
  2. /
  3. Multi Carrier optimieren Fertigungsprozesse

Multi Carrier optimieren Fertigungsprozesse

25.10.2022
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

#

Flexibel getaktete Beförderungslösungen mit individuellen Geschwindigkeiten erhöhen den Output und machen kleine Losgrößen rentabel

Die steigende Nachfrage nach individuellen End- und Zwischenprodukten ist eine immer wichtiger werdende Herausforderung für die industrielle Fertigung. Deshalb sind Anlagen mit einem hohen Automatisierungsniveau gefragt, die nicht nur schnell und effizient produzieren, sondern sich auch unkompliziert auf neue Formate umrüsten lassen. Als wichtiger Bestandteil der Maschinenarchitektur bestimmt das Produkttransportsystem die Geschwindigkeit der gesamten Produktionskette und damit auch die Produktionskapazität. Ist ein System flexibel, lässt sich mehr und individuellerer Output bei gleichzeitig kompakteren Maschinendesigns generieren. Die neue Multi Carrier Lösung Lexium MC12 von Schneider Electric geht die Produktbeförderung mit dem hierfür notwendigen Ansatz an und ermöglicht es, im Unterschied zu konventionellen Systemen, individuelle Bewegungsprofile zu realisieren.

  • Flexibel ist das bessere Schnell
  • Optimale Raumnutzung beim Fertigen und Verpacken
  • Softwareumgebung erleichtert Installation, Wartung und Modifikation

 

Zum Blog Produktvideo zum Thema Verpacken mit Lexium MC12

 

Text/Bild: Schneider Electric

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Integrierte Steuerungs- und Robotertechnik
Integrierte Steuerungs- und Robotertechnik

Mit neuen Steuerungsvarianten unter dem Dach der i³-Mechatronics-Plattform und Robotermodellen aus der Motoman-Reihe unterstützt Yaskawa Unternehmen bei der Realisierung von Industrie 4.0-Szenarien.

Individualität im Standardmodul
Individualität im Standardmodul

FlexiMod bietet ein einfaches Konzept zur Integration anwendungsorientierter Lösungen für die Elektrohydraulik. Die Vorteile der Verfügbarkeit von Standardlösungen und die Individualität von kundenspezifischen Lösungen bleiben dabei gewahrt.

Wittenstein und WIKA planen Joint Venture
Wittenstein und WIKA planen Joint Venture

Wittenstein und WIKA beabsichtigen, ein Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung miniaturisierter 6-achsiger Kraft-Drehmomentsensoren für den industriellen Markt zu gründen.

Zugang zu ungenutzten Felddaten
Zugang zu ungenutzten Felddaten

Mit dem neuen Field Data Enablement Portfolio macht Siemens nun ungenutzte Felddaten für die IT zugänglich und damit Fertigungsunternehmen effizienter und zukunftsfähiger. Denn in vielen Produktionsanlagen liegt in der Feldebene noch viel verborgenes Potenzial für Optimierungen, etwa zur Automatisierung von Maschinen und Anlagen.