1. Home
  2. /
  3. PST
  4. /
  5. Qualitätskontrolle von CO2
Gaschromatograf

Qualitätskontrolle von CO2

18.10.2024
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Vor allem die Getränke- und Abfüllindustrie stellt sehr hohe Anforderungen an die Verwendung von ultrahochreinem Kohlendioxid (CO2) und benötigt ein Überwachungs- und Qualitätssicherungssystem, das eine hohe Qualität gewährleistet. Hier kommt das robuste, automatische und vorkalibrierte schlüsselfertige Carbo2Detek-System von LDetek, eine Marke von Process Sensing Technologies, ins Spiel.

Durch die Kombination des Plasma-Emissionsdetektors (PED) mit dem Flammenionisationsdetektor (FID) im industriellen Gaschromatografen MultiDetek3 erfüllt es alle Anforderungen, die an den Einsatz bei niedrigen Konzentrationen gestellt werden. Die PED-Technologie ermöglicht es mit ihrem patentierten Design und einer Reihe von selektiven optischen Bandpassfiltern bis hinunter in den Sub-ppb-Bereich zu messen, ohne Störungen durch das CO2-Hintergrundgas. Das 340 kg schwere System wird einsatzbereit in einem temperaturgeregelten Schrank (200 × 60 × 100 cm) und einem Multi-Stream-Selector-System (LDGSS) geliefert. Es lassen sich mehrere Ströme an die Analyseinstrumente anschließen. Die Ströme können von diesem System aus gesteuert werden. Der Anwender hat die Möglichkeit, mehrere Analysesequenzen zu konfigurieren. Alle Geräte arbeiten parallel und messen mehrere Verunreinigungen gleichzeitig, um einen schnellen Bericht über die CO2-Qualität zu erstellen. Carbo2Detek hat einen Betriebstemperaturbereich von 10 bis 45 °C und eine Leistungsaufnahme von maximal 4 kW. Es ist mit einer großen Bedienoberfläche in Form eines lokalen Panel-PC und allen industriellen Kommunikationsprotokollen ausgestattet, die auch ferngesteuert werden können. Optional lässt sich Carbo2Detek mit einer LDMOX-Einheit ergänzen, wenn zusätzlich Spurenfeuchte und Sauerstoff gemessen werden sollen. Das LDMOX verwendet QCM Schwingquarz- oder Keramik-Metalloxid-Sensoren für Spurenfeuchte und elektrochemische oder Zirkoniumdioxid-Sensoren für Sauerstoffkonzentration.

 

 

Text- und Bildquelle: Process Sensing Technologies

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Inklusionsprojekt mit Low-Cost-Roboter ist der Gewinner
Inklusionsprojekt mit Low-Cost-Roboter ist der Gewinner

Daniel Hillebrand leidet an einer Tetraspastik, die eine kontrollierte Bewegung der Extremitäten unmöglich macht. Trotzdem kann er selbstbestimmt arbeiten – dank eines automatisierten Arbeitsplatzes, den die Diakonische Stiftung Wittekindshofer Werkstätten aus Bad Oeynhausen trotz engen Budgets mit einem Low-Cost-Roboter von igus realisiert hat. Für dieses kreative Inklusionsprojekt erhielt die Stiftung jetzt den Roibot Award. Der Wettbewerb zeichnet innovative und wirtschaftliche Automatisierungsprojekte aus, die mithilfe von igus Produkten erfolgreich umgesetzt wurden. Zu den weiteren Preisträgern zählen das niederländische Unternehmen Paperfoam, das französische Forschungsinstitut CNRS und die Universität Politecnico aus Mailand.

Zuverlässige und präzise Prozesse
Zuverlässige und präzise Prozesse

Wörner hat die neuen Stopper der PND-Serie für eine einfache Handhabung entwickelt. Sie bieten eine effiziente Lösung für zahlreiche Anwendungen in der Automatisierungs-, Montage- und Fördertechnik.

Automatisierung beschleunigt Impfstoffproduktion
Automatisierung beschleunigt Impfstoffproduktion

Ein Impfstoffhersteller wollte seine Produktion schnell hochfahren. Zur Be- und Entladung der Rollwagen mit den Vials, die den Impfstoff enthalten, wurde eine roboterbasierte Lösung entwickelt. Der Prozess ist durchgängig automatisiert, da die Roboter über eine industrielle Bildverarbeitungs-Software autonom arbeiten können.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!