1. Home
  2. /
  3. State-of-the-art: Eine neue Generation...

State-of-the-art: Eine neue Generation Ultraschallsensoren mit IO-Link

04.01.2021
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

#

Mit der Ultraschallsensor-Serie UC18GS mit IO-Link präsentiert Pepperl+Fuchs jetzt eine Baureihe, die sämtliche Features und Vorteile hochentwickelter Ultraschalltechnologie in einem kompakten Gehäuse vereint. Die individuell einstellbare Schallkeulenbreite, die extra kleine Blindzone sowie die integrierte Störzielausblendung ermöglichen eine optimale Anpassung der Sensoren an vielfältigste Applikationen.

Pepperl+Fuchs entwickelte die Ultraschallsensor-Serie UC18GS mit Blick auf sowohl aktuelle als auch zukünftige Anwendungsanforderungen. Dank der einstellbaren Schallkeulenbreite sowie der besonders kleinen Blindzone von 30 mm bei 500 mm Reichweite oder 70 bei 1 000 mm Reichweite ist ein reibungsloser Einsatz ohne Verlust der Reichweite möglich – auch in herausfordernden Umgebungen oder engen Räumen. Die Schallkeule des Sensors kann beispielsweise bei Stufen auf der Innenseite des Tanks oder in den Erfassungsbereich hineinragenden Maschinenteilen entsprechend schmaler konfiguriert werden. Eine integrierte Störzielausblendung sorgt für eine doppelte Absicherung gegenüber etwaigen Störechos und stellt jederzeit verlässliche Messergebnisse sicher. Die UC18GS-Ultraschallsensoren passen sich damit nicht nur optimal an die Anwendung an, sondern erhöhen auch gleichzeitig die Prozesssicherheit. So können Zieldistanzen, wie z. B. Füllstände auch im unterdrückten Bereich präzise erfasst werden, ohne dass kostspielige Anpassungen an der Anwendung vorgenommen werden müssen.

Parallelbetrieb mehrerer Ultraschallsensoren dank automatischer Synchronisation

Die automatische Synchronisation ermöglicht zudem den parallelen und störungsfreien Einsatz von bis zu zehn Sensoren auf engem Raum – und das ohne Parametrieraufwand. Dazu verfügt jeder Ultraschallsensor der Serie UC18GS über einen Synchronisationseingang. Um die gegenseitige Beeinflussung („Crosstalk“) zu unterdrücken, werden die jeweiligen Synchronisationseingänge zusammengeschaltet und Ultraschallimpulse in einem Multiplex-, Gleichtakt- oder extern getriggerten Modus ausgesendet.

Maximale Flexibilität im Bereich der Programmieroptionen

Ob konventionelle Drucktaster oder Schnittstellen wie IO-Link, oder IrDA – Ultraschallsensoren der Serie UC18GS geben Anwendern maximale Flexibilität beim Thema Programmieroptionen. Während die IrDA-Schnittstelle den Live-Datenzugriff zu Wartungs- oder Analysezwecken im laufenden Betrieb ermöglicht, erfolgt die komfortable und detaillierte Konfiguration für die individuelle Anwendung über IO-Link-Master oder DTM. Die Ausgangskonfiguration sowie die Schallkeulenbreite können auch direkt am Sensor über die Programmiertaste eingestellt werden.

Highlights

  • Kombination aller heute im Bereich der Ultraschallsensorik verfügbarer Funktionalitäten und Features
  • Ohne Reichweitenverlust anwendungsspezifisch einstellbare Schallkeule
  • Integrierte Störzielausblendung für Prozesssicherheit und konsistente Messergebnisse
  • Einfache Synchronisation mehrerer Sensoren ohne Parametrierung
  • Komfortable Programmierung und Parametrierung über Drucktaster, IrDA- oder IO-Link-Schnittstelle

Text-/Bildquelle: Pepperl+Fuchs SE

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Neue Generation von Absolutdrehgebern
Neue Generation von Absolutdrehgebern

Posital aktualisiert sein komplettes Portfolio an magnetischen IXARC-Drehgebern und bringt jetzt auch eine neue Generation von Absolutwertgebern auf den Markt. Im Rahmen seiner Nextgen-Initiative hatte der Hersteller bereits vor einigen Monaten inkrementale Geräte eingeführt, die auf der neuen Technologie-Plattform basieren.

Nachhaltige Drucksensoren
Nachhaltige Drucksensoren

Mit den AMS 5935 bringt Amsys eine neue Generation Drucksensoren auf den Markt, die auch extrem kleine Drücke im Bereich +/-125 Pascal präzise messen können und wahre Stromsparer im Niedrigdruckbereich sein sollen.

You have Successfully Subscribed!