1. Home
  2. /
  3. ipf electronic
  4. /
  5. Füllstände per Radarsensor sauber...
Radarsensoren

Füllstände per Radarsensor sauber erfassen

19.01.2024
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Der neue FR900020 komplettiert das Angebot an Sensorlösungen von IPF um ein berührungslos und verschleißfrei arbeitendes Gerät mit Radartechnologie, das nach dem Laufzeitverfahren funktioniert.

Hierbei wird periodisch ein Radarsignal mit linear auf- und absteigender Frequenz und über die Zeit gleichbleibender Änderungsrate ausgesendet, das ein flüssiges Medium reflektiert. Über die Laufzeitverschiebung und die Frequenzabweichung des reflektierten Radarsignals wird schließlich der Füllstand in einem Behälter ermittelt. FR900020 empfiehlt sich als Alternative für Applikationen, in denen optische Sensoren oder Ultraschallsensoren aufgrund von Umgebungsbedingungen wie etwa Temperatur, Gas oder Dampf, Über-, Unterdruck oder Vakuum sowie Staub und störendes Fremdlicht an Grenzen stoßen. Vorteile im Vergleich zu Ultraschallsensoren soll der Radarsensor zum Beispiel bei der Füllstandkontrolle von Medien bieten, auf denen sich Schaum bilden kann. Außerdem ermöglicht der Radarsensor die Detektion durch einen Kunststoffdeckel hindurch. Die Ansprechzeit des Sensors in Schutzklasse IP67 und IP69k mit M12-Steckverbinder beträgt 0,03 ms, die Reichweite beläuft sich auf bis zu 10 m und der Öffnungswinkel auf 6°. FR900020 ist für Medientemperaturen von -50 bis +85° C ausgelegt.

 

 

Text und Bildquelle: ipf electronic 

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Inklusionsprojekt mit Low-Cost-Roboter ist der Gewinner
Inklusionsprojekt mit Low-Cost-Roboter ist der Gewinner

Daniel Hillebrand leidet an einer Tetraspastik, die eine kontrollierte Bewegung der Extremitäten unmöglich macht. Trotzdem kann er selbstbestimmt arbeiten – dank eines automatisierten Arbeitsplatzes, den die Diakonische Stiftung Wittekindshofer Werkstätten aus Bad Oeynhausen trotz engen Budgets mit einem Low-Cost-Roboter von igus realisiert hat. Für dieses kreative Inklusionsprojekt erhielt die Stiftung jetzt den Roibot Award. Der Wettbewerb zeichnet innovative und wirtschaftliche Automatisierungsprojekte aus, die mithilfe von igus Produkten erfolgreich umgesetzt wurden. Zu den weiteren Preisträgern zählen das niederländische Unternehmen Paperfoam, das französische Forschungsinstitut CNRS und die Universität Politecnico aus Mailand.

Zuverlässige und präzise Prozesse
Zuverlässige und präzise Prozesse

Wörner hat die neuen Stopper der PND-Serie für eine einfache Handhabung entwickelt. Sie bieten eine effiziente Lösung für zahlreiche Anwendungen in der Automatisierungs-, Montage- und Fördertechnik.

Automatisierung beschleunigt Impfstoffproduktion
Automatisierung beschleunigt Impfstoffproduktion

Ein Impfstoffhersteller wollte seine Produktion schnell hochfahren. Zur Be- und Entladung der Rollwagen mit den Vials, die den Impfstoff enthalten, wurde eine roboterbasierte Lösung entwickelt. Der Prozess ist durchgängig automatisiert, da die Roboter über eine industrielle Bildverarbeitungs-Software autonom arbeiten können.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!