1. Home
  2. /
  3. Connectivity
  4. /
  5. IIoT-Demonstrator zeigt, was auf...
Praxisbeispiele

IIoT-Demonstrator zeigt, was auf der Feldebene geht

02.11.2023
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Die Schmersal Gruppe zeigt auf der SPS 2023, wie sich das industrielle Internet der Dinge (IIoT) auf der Feldebene beispielhaft umsetzen lässt – mit einer Reihe von Neuheiten aus den Bereichen Automatisierungstechnik und Maschinensicherheit. Die innovativen Komponenten und Systeme von Schmersal ermöglichen eine umfassende Maschinenkommunikation sowie die ganzheitliche Vernetzung von der Feldebene bis in die Cloud.

Dies wird etwa anhand eines IIoT-Demonstrators verdeutlicht, den Schmersal ausstellt: Er besteht aus einem Förderband, über dem zwei kompakte 3D-ToF-Kameras installiert sind. Der IIoT-Demonstrator zeigt beispielhaft die Möglichkeit, die von den Kameras, der Sicherheitssteuerung PROTECT-PSC1 und einer SPS erfassten  Daten und Informationen über OPC UA an ein Edge Gateway und bei Bedarf an eine Cloud-Infrastruktur weiterzuleiten – beispielsweise als Ausgangsbasis für die Ermittlung produktionsbezogener KPIs (Key Performce Indicators).

Integraler Bestandteil des Demonstrators ist die 3D-Kamera AM-T100, die Schmersal Anfang des Jahres erstmals vorgestellt hat. Der integrierte Sony DepthSense-Sensor nutzt die Time-of-Flight(ToF)-Technologie, d.h. die Laufzeitmessung von ausgesendeten Lichtimpulsen im Infrarotbereich (850 nm), die von den zu erfassenden Objekten reflektiert werden. Auf diese Weise entsteht mit hoher Geschwindigkeit ein millimetergenaues 3D-Abbild der Szene, das als Punktewolke vorliegt. So kann die Kamera beispielsweise die Position und die Abmessungen eines Objekts bestimmen oder den Füllstand eines Behälters erfassen.

Schmersal präsentiert auf der SPS zudem ein neues Gateway zur Erfassung von Diagnosedaten, das mit einem Webserver und einer microSD-Speicherkarte ausgestattet ist. Damit kann der Anwender Ereignisprotokolle (Event Logs) live über das Webinterface auswerten und die kompletten Diagnosedaten aller angeschlossenen Sicherheitsschaltgeräte im Klartext im Browser auslesen. Die Diagnosedaten können über verschiedene Feldbusprotokolle an die Maschinensteuerung übertragen werden. Der Anwender profitiert insbesondere von der leistungsfähigen Fehlerdiagnose, die das neue SDG-Feldbus-Gateway ermöglicht.

Auf der sicherheitsgerichteten Ebene sorgt die erfolgreich eingeführte Safety Fieldbox durch ihre einfache und fehlersichere Anschaltung von bis zu acht Sicherheitsschaltgeräten unterschiedlicher Bauart für die unkomplizierte Weitergabe der Daten an eine Sicherheitssteuerung.  Auf der SPS zeigt Schmersal zwei neue Varianten: Damit lässt sich die Box nicht nur wie bisher in Systeme mit PROFINET/PROFIsafe integrieren, sondern ist jetzt auch für die Bussysteme EtherNet/IP mit CIP Safety und EtherCAT mit FSoE geeignet.

Text- und Bildquelle: Schmersal

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Induktiv bei Hochgeschwindigkeit
Induktiv bei Hochgeschwindigkeit

Pepperl+Fuchs hat induktive Abstandssensoren mit IO-Link-Schnittstelle auf den Markt gebracht. Die Geräte sind für Industrie-4.0-Anwendungen geeignet, messen hochpräzise und liefern umfassende Informationen für Condition Monitoring und die vorausschauende Wartung.

Von der Einhaltung der Vorschriften zu strategischem Wachstum
Von der Einhaltung der Vorschriften zu strategischem Wachstum

Wibu-Systems präsentiert auf der Hannover Messe seine innovativen Cybersicherheitslösungen. Mit dem Cyber Resilience Act (CRA), der bereits am 10. Dezember 2024 in Kraft getreten ist, und anderen Vorschriften wie NIS-2 und RED stehen Unternehmen aller Branchen unter wachsendem Druck, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu verbessern. Wibu-Systems nimmt bei diesem Wandel eine Vorreiterposition ein und bietet hochmoderne Security-Lösungen, die auf diese neuen Anforderungen zugeschnitten sind.

Hitzebeständig mit großem Schaltabstand
Hitzebeständig mit großem Schaltabstand

Die neuen hochtemperaturfähigen induktiven Sensoren von Pepperl+Fuchs bieten einen sehr großen Schaltabstand von bis zu 50 mm. Die im Verstärker integrierte IO-Link-Schnittstelle ermöglicht eine Einbindung in Industrie-4.0-Anwendungen.

Erweiterte Funktionalität
Erweiterte Funktionalität

Das Portfolio der Beckhoff Software TwinCAT 3 Vision bietet jetzt ergänzende Bildverarbeitungsfunktionen. Mit dem TwinCAT 3 Vision Beckhoff Camera Connector kann der Anwender zudem Beckhoff Kameras direkt in die TwinCAT-Architektur einbinden.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!