Vom 08. bis 09. April 2025 trifft sich die Automatisierungsbranche wieder in Heilbronn, um beim Automatisierungstreff die neuesten Technologien und Trends zu erleben. Die Veranstaltung hat sich als eine der wichtigsten Plattformen für Fachleute aus den Bereichen Automatisierung, IT und digitale Transformation etabliert und bietet praxisnahe Workshops, in denen Experten und Anwender gemeinsam Lösungen für die Digitalisierung und Industrie 4.0 erarbeiten. Unter dem Motto „Trends begreifen, Technologien erleben“ stehen Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Industrial Internet of Things (IIoT), Edge-Computing, Energieeffizienz und Predictive Maintenance im Mittelpunkt.
Interaktive Workshops bieten Technologie zum Anfassen
Im Gegensatz zu traditionellen Fachkonferenzen oder Messen legt diese Veranstaltung besonderen Wert auf praxisnahe Weiterbildung. Durch anwendungsorientierte Workshops erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, neueste Technologien nicht nur theoretisch kennenzulernen, sondern sie direkt hands-on zu erleben. Dieser praxisorientierte Ansatz fördert den direkten Austausch zwischen Anwendern und führenden Unternehmen der Branche und ermöglicht es den Teilnehmern, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die sie unmittelbar in ihren beruflichen Alltag integrieren können.
Rund um Energie
Energieeffizienz ist auch in diesem Jahr ein zentrales Thema des Automatisierungstreffs. So vermittelt beispielsweise der Workshop „Power Quality in Energienetzen sowie in der Industrie richtig messen und auswerten“ der PQ Plus, wie sich die Stromqualität optimieren lässt. Normen, moderne Messtechnologien und Methoden zur Begrenzung von Oberschwingungen stehen dabei im Fokus. Der Workshop von Rittal und Eplan zeigt, wie datenbasierte Lösungen die Planung und Umsetzung von Energieinfrastrukturen beschleunigen. Praxisnahe Einblicke in digitale Workflows und automatisierte Stromschienenbearbeitung ergänzen das Programm.
Auch die Planung von Energieschaltanlagen wird thematisiert. Im Workshop von Sedotec lernen Teilnehmer, wie sie moderne Schaltanlagensysteme effizient auslegen und mit der leistungsstarken VamoCAD-Software planen. Dabei stehen nachhaltige und CO2-reduzierte Lösungen im Mittelpunkt.
Datenerfassung und Safety-Lösungen bis hin zu KI
Ein weiteres Highlight ist die Virtualisierung von Steuerungen. Die Codesys gibt einen praxisnahen Überblick zur Installation und Konfiguration virtueller Steuerungen auf beliebiger Hardware, inklusive Sicherheitsaspekten und Kosteneffizienz. Die Inasoft Systems thematisiert die einfache Anbindung von SPSen an SQL-Datenbanken mit SQL4automation. Teilnehmer lernen, wie Produktionsdaten effizient erfasst und genutzt werden können, um Betriebsprozesse zu optimieren.
Im Workshop von Bihl+Wiedemann erhalten Teilnehmer Einblicke in eine feldbusunabhängige Safety-Lösung. Die einfache Konfiguration sicherer Signale sowie die Nutzung von IO-Link Safety und AS-Interface zur Optimierung von Verdrahtungslösungen stehen im Mittelpunkt.
Während dem Gemeinschaftsworkshop vom MES D.A.CH Verband e.V. können die Teilnehmer nach zwei hochkarätigen Keynote-Vorträgen vom Fraunhofer IOSB und der HIR zwischen drei praxisorientierten Sessions am Nachmittag wählen, etwa zur Umsetzung von KI-Projekten, smarter Fertigungsstrategien oder zur Maschinenvernetzung.
Das komplette Workshop-Programm finden Interessierte unter: workshops.automatisierungstreff.com
Innovation-Café: Netzwerken und Erfahrungsaustausch
Neben den Workshops bietet das Innovation-Café eine ideale Plattform für den direkten Austausch mit führenden Experten der Branche. In entspannter Atmosphäre haben Besucher die Möglichkeit, mit Herstellern und Entwicklern über aktuelle Herausforderungen und Zukunftstrends zu diskutieren. Der Wissenstransfer und die Vernetzung zwischen Industrie, Forschung und Praxis stehen dabei im Mittelpunkt.
Bilder: Strobl GmbH