1. Home
  2. /
  3. Was Deutschland von Estland...
Mit Kersti Kaljulaid im Gespräch

Was Deutschland von Estland lernen kann

25.01.2023
Nicole Steinicke

#

Vom Glück einer großartigen Person begegnet zu sein: Kersti Kaljulaid. Sie war bis 2021 Staatspräsidentin der Republik Estland, der europäischen Vorzeigenation in Sachen Digitalisierung. Sie steht für liberale demokratische Werte und hat für ihr Land vieles bewegt. Sie steht für Leistung, aber auch für Gleichheit und setzt deutlich mehr auf Bildung als viele andere Länder. Nicht ohne Grund ist Estland, gemeinsam mit Finnland Weltmeister in den Pisa-Tests.

Und dann gibt es die digitale Gesellschaft, über die Kersti Kaljulaid berichtet. Die Bürger des Landes nutzen die expandierenden Möglichkeiten des Internets, schätzen die Bedeutung von Innovation und zählen heute zu einer der fortschrittlichsten eGesellschaften der Welt. Dabei bietet der estnische Staat seinen Bürgern rund 600 und seinen Unternehmen 2.400 e-Dienste an. Verträge können einfach online unterzeichnet werden, Fahrkarten werden mit der ID-Karte bezahlt, Rezepte lassen sich bei Ärzten bequem digital abrufen, Arztberichte sind digitalisiert und ein Unternehmen kann in wenigen Minuten gegründet werden. Das sogenannte „E-Estonia“ steht für eine vernetzte Gesellschaft mit einer digitalen Identität -ich bin beeindruckt, was hier alles möglich ist. Und dann erfahre ich auch noch, dass kein anderes Land Europas auf die Einwohnerzahl gesehen so eine hohe Unicorn-Dichte hat.

Doch wie lässt sich die rasante Entwicklung der Digitalisierung im Land erklären? Kersti Kaljulaid antwortet mir: Das liegt insbesondere an der Fähigkeit der Regierung, Technologien einfach anzunehmen, wie es im privaten Sektor geschieht. Und was ist mit der Frage nach dem Vertrauen in die Nutzung meiner Daten in den Staat? Denn wenn ich an eine der letzten Umfragen in Deutschland denke, so halten fast 60 Prozent die Politik beim Thema Digitalisierung nicht vertrauenswürdig, abgesehen von der Kompetenz. In Estland ist das tatsächlich anders: Die Menschen vertrauen der Regierung. Und das habe ich gelernt: Offenheit gegenüber neuen Technologien, sicherer Datenschutz, private und öffentliche Sektoren müssen miteinander kooperieren und Vertrauen ist essenziell!

Ich bin begeistert und wenn Sie mehr über dieses besondere Land, die Menschen und die Industrie erfahren möchten, bleiben Sie up-to-date mit innovativen Technologien und einer Business-Ethik des Nordens, die Estland zu einer intelligenten Nation machen.

Text: Nicole Steinicke
Bild: Enterprise Estonia

Bildhinweis: Kersti Kaljulaid ist laut Magazin „Forbes“ eine der 100 einflussreichsten Frauen der Welt. Sie wirbt unter anderem auch für eine umfassende Digitalisierung in Deutschland, weil dies die Daten der Bürger sicherer machen würde.

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik

150 Aussteller präsentieren am 21. Juni 2023 bei der Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik in der Messehalle Hamburg-Schnelsen ihr Leistungsspektrum, Geräte und Systeme, Engineering- und Serviceleistungen sowie neue Trends in der Automatisierung.

Wittenstein und WIKA planen Joint Venture
Wittenstein und WIKA planen Joint Venture

Wittenstein und WIKA beabsichtigen, ein Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung miniaturisierter 6-achsiger Kraft-Drehmomentsensoren für den industriellen Markt zu gründen.

SPS 2023 – Bereits 700 Aussteller am Start
SPS 2023 – Bereits 700 Aussteller am Start

Die Fachmesse für smarte Automatisierung ist erneut auf Erfolgskurs: Schon zu Beginn des Jahres haben sich über 700 Aussteller für die SPS 2023 angemeldet, die vom 14. bis 16. November in Nürnberg stattfindet.

Schwacher Jahresstart
Schwacher Jahresstart

Zu Jahresbeginn sind die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland ein weiteres Mal deutlich gesunken. Im Januar blieben die Auftragseingänge um real 18 Prozent unter dem Vorjahresniveau.