1. Home
  2. /
  3. IDS
  4. /
  5. Autofokuskamera mit UVC-Protokoll
Webcam

Autofokuskamera mit UVC-Protokoll

19.02.2024
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Bei industriellen Anwendungen sind neben einfacher Bedienung auch Robustheit und lange Verfügbarkeit gefragt. Deshalb hat IDS die kompakte Autofokus-Kamera uEye XC entwickelt.

Sie ist mit einem 13 MP Onsemi-Sensor augestattet und mit zwei verschiedenen Protokollen erhältlich: USB3 Vision, wodurch das Modell programmierbar und anpassbar ist, oder als Variante mit UVC. Das steht für USB Video Class und bedeutet, dass die Kamera nur einen Kabelanschluss für die Einrichtung und Inbetriebnahme benötigt. Sie liefert dann direkt hochauflösende, detaillierte Bilder und Videos – selbst wenn sich Objektabstände ständig ändern. Zusätzlich verfügt die Kamera über Funktionen wie Digitalzoom, automatischen Weißabgleich und Farbkorrektur. Das hilft zum Beispiel bei der Erkennung von Objekten auf Förderbändern, Barcodes auf Verpackungen oder Etiketten. Das leichte Magnesiumgehäuse und die kompakten Abmessungen von 32 x 61 x 19 mm (B x H x T) erleichtern die Integration in Bildverarbeitungssysteme. Die schnell wechselbare Makro-Aufsatzlinse ist optional als Zubehör erhältlich und ermöglicht es dem Anwender, den minimalen Abstand zwischen Kamera und Objekt zu verkürzen. Dadurch eignet sie sich auch für Aufnahmen im Nahbereich, etwa in der Qualitätssicherung.

Text-/Bildquelle: IDS Imaging Development Systems

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Erweiterte Funktionalität
Erweiterte Funktionalität

Das Portfolio der Beckhoff Software TwinCAT 3 Vision bietet jetzt ergänzende Bildverarbeitungsfunktionen. Mit dem TwinCAT 3 Vision Beckhoff Camera Connector kann der Anwender zudem Beckhoff Kameras direkt in die TwinCAT-Architektur einbinden.

Hyperspektrale Bildverarbeitung bringt den Geschmack von Lebensmitteln ans Licht
Hyperspektrale Bildverarbeitung bringt den Geschmack von Lebensmitteln ans Licht

Das perfekte Aussehen von Obst oder Gemüse ist keine Garantie dafür, dass ihr Geschmack tatsächlich den Anforderungen der Verbraucher entspricht. Doch wie misst man den Geschmack als Qualitätsmerkmal? Möglich wird dies mit hyperspektraler Bildverarbeitung. Sie erlaubt eine Unterscheidung der chemischen und molekularen Strukturen von Materialien im Inneren und erfasst damit Merkmale wie Reifegrad, Zuckeranteil und Säuregehalt – entscheidende Merkmale für die Geschmacksqualität. Lesen Sie, warum Hyperspectral Imaging zu einem wichtigen Instrument für die fortschrittliche Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie geworden ist und wie sich dadurch auch die Verschwendung von Lebensmitteln reduzieren lässt.

Bildverarbeitung und flexible Einsatzmöglichkeiten
Bildverarbeitung und flexible Einsatzmöglichkeiten

Das Haupteinsatzgebiet für das Depalettierungssystem VMT DeStack liegt in der Logistik und wird zur effizienten Entstapelung von Paletten eingesetzt. Die Anforderungen an ein solches Depalettierungssystem lassen sich einfach zusammenzufassen: die Palette soll möglichst schnell und fehlerfrei entstapelt werden. Dies ist an vielfältige Bedingungen geknüpft, welche durch VMT DeStack erfüllt werden. 

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!