1. Home
  2. /
  3. Siemens
  4. /
  5. Automatisch gefährdete Komponenten in...
Cybersecurity

Automatisch gefährdete Komponenten in der Produktion identifizieren

24.04.2024
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Produktionsanlagen werden zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen, Industrieunternehmen müssen potenzielle Schwachstellen in ihren Systemen erkennen und schließen. Siemens bringt eine neue Cybersecurity-Software auf den Markt, mit der bestehende Schwachstellen im Feld so schnell wie möglich identifiziert werden können.

Das cloudbasierte Tool Sinec Security Guard bietet automatisiertes Schwachstellen-Mapping und Sicherheitsmanagement, das für industrielle Betreiber in OT-Umgebungen optimiert ist. Die Software kann bekannte Cybersecurity-Schwachstellen automatisch den Produktionskomponenten von Industrieanlagen zuordnen. Auf diese Weise können Bedienpersonal und Automatisierungsexperten ohne spezielles Cybersecurity-Know-how bestehende Sicherheitsrisiken bei ihren Komponenten in der Produktion identifizieren. Zudem erhalten sie eine risikobasierte Bedrohungsanalyse. Sinec Security Guard empfiehlt daraufhin Maßnahmen zur Risikominderung und legt kundenspezifische Prioritäten fest. Die definierten Abhilfemaßnahmen können schließlich durch das integrierte Aufgabenmanagement des Tools geplant und verfolgt werden. Sinec Security Guard wird als Software-as-a-Service angeboten und von Siemens gehostet.

Quelle: Siemens

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Maschinenstillstände vermeiden
Maschinenstillstände vermeiden

Die Produktion läuft auf Hochtouren, das Team arbeitet am Limit, Deadlines nahen – und plötzlich steht die Anlage still. Unvorhergesehene Situationen wie diese bringen alle Beteiligten unter Druck.

Sichere Produktion in hygienesensiblen Bereichen
Sichere Produktion in hygienesensiblen Bereichen

Dezentrale Peripheriegeräte unterstützen die Betreiber prozesstechnischer Anlagen seit vielen Jahren bei der Umsetzung effizienter Steuerungskonzepte und flexibler Systemaufbauten. Dabei sind IO-Systeme häufig auch außerhalb von Schaltschränken zu finden. In hygienegerechten Produktionen wird dies zu einer besonderen Herausforderung, lesen Sie mehr.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!