1. Home
  2. /
  3. Automation
  4. /
  5. Balluff verlagert sein PLM...

Balluff verlagert sein PLM in die Cloud

14.06.2023
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Der Automations- und Sensortechnik-Hersteller Balluff wird seine PLM-Umgebung von der lokal installierten PLM-Lösung Windchill von PTC auf das cloudbasierte Windchill+ umstellen.

Balluff verspricht sich davon eine globale, performante Verfügbarkeit der Daten in einer skalierbaren Systemumgebung. Die Digitalisierungs-Initiative des Unternehmens begann mit der Einführung von Windchill im Jahr 2021. Damit wurde eine Entwicklungsumgebung geschaffen, in der die Mechanik-Konstruktion integriert wurde, und die nun stufenweise durch Elektronikentwicklung, Anbindung der ERP-Systeme und weitere Schnittstellen erweitert wird. Der Betriebsstart von Windchill+ ist für das dritte Quartal 2023 geplant. Die cloudbasierte Umgebung ermöglicht es dann, einen Digitalen Zwilling zu erstellen. Wenn die Migration abgeschlossen ist, steht bei Balluff das nächste PLM-Release an: Die Produktstrukturen aus den ERP-Systemen und dem Change- und Freigabeprozess werden implementiert.

Quelle: PTC

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hintergründe einfach mal ausblenden
Hintergründe einfach mal ausblenden

Tiefschwarze Objekte und glänzende oder transparente Bauteile stellen optische Taster mitunter vor Probleme. Für eine fehlerfreie Detektion sorgt der Sensor OT340571 mit Hintergrundausblendung von IPF Electronic.

Die Energiewende beschleunigen
Die Energiewende beschleunigen

Die Nachfrage nach Wasserstoff-Elektrolyseuren und H2-ready-Anlagen übertrifft derzeit die Engineering- und Produktionskapazitäten erheblich. Neue digitale Entwicklungsprozesse könnten die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage verringern und die Planung von mehr Elektrolyseanlagen in kürzerer Zeit ermöglichen.

Ultraschallsensoren mit drehbarem Sensorkopf
Ultraschallsensoren mit drehbarem Sensorkopf

Die neuen Cube Ultraschallsensoren sind leicht in Applikationen im Maschinenbau integrierbar und zeichnen sich durch Flexibilität und Vielseitigkeit aus. Durch den drehbaren Sensorkopf können die Sensoren in fünf Abstrahlrichtungen ausgerichtet werden und sind somit ideal an die jeweilige Applikation und Einbaubedingung anpassbar.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!