1. Home
  2. /
  3. IO-Link – Im Handumdrehen...

IO-Link – Im Handumdrehen um RFID erweiterbar

04.11.2021
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

#

Turck hat drei neue RFID-HF-Schreib-Lese-Geräte mit IO-Link in M18- und M30-Gewinderohr- sowie in Q40-Quaderbauform auf den Markt gebracht. Mit ihnen lassen sich bestehende IO-Link-Anwendungen direkt um RFID erweitern. Mit der schnellen COM3-Schnittstelle und 32 Byte Prozessdatenbreite tragen die HF-Reader dazu bei, die Performance von IO-Link-RFID-Systemen zu steigern. Ferner bieten die Geräte die Optionen, passwortgeschützt auf Datenträger zuzugreifen und die RSSI-Signalstärke zur stetigen Funktionsreserve- und Qualitätskontrolle zu erfassen. Die Schreib-Lese-Geräte können im IO-Link-Modus oder ohne IO-Link-Master im Standard-I/O-Modus (SIO) betrieben werden. Im SIO-Modus bieten sie eine Passwortschutz-Funktion zur Zugangskontrolle. Diese ist bei dezentralen oder autarken Anwendungen hilfreich, da weder ein Master oder RFID-Interface noch eine Steuerung benötigt werden. Die Parametrierung der Geräte, TN-M18-IOL2, TN-M30-IOL2 und TN-Q40-IOL2, unterstützen Turcks IO-Link-Master.

Text-/Bildquelle: Hans Turck GmbH & Co. KG

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Integrierte Steuerungs- und Robotertechnik
Integrierte Steuerungs- und Robotertechnik

Mit neuen Steuerungsvarianten unter dem Dach der i³-Mechatronics-Plattform und Robotermodellen aus der Motoman-Reihe unterstützt Yaskawa Unternehmen bei der Realisierung von Industrie 4.0-Szenarien.

Individualität im Standardmodul
Individualität im Standardmodul

FlexiMod bietet ein einfaches Konzept zur Integration anwendungsorientierter Lösungen für die Elektrohydraulik. Die Vorteile der Verfügbarkeit von Standardlösungen und die Individualität von kundenspezifischen Lösungen bleiben dabei gewahrt.

Wittenstein und WIKA planen Joint Venture
Wittenstein und WIKA planen Joint Venture

Wittenstein und WIKA beabsichtigen, ein Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung miniaturisierter 6-achsiger Kraft-Drehmomentsensoren für den industriellen Markt zu gründen.

Zugang zu ungenutzten Felddaten
Zugang zu ungenutzten Felddaten

Mit dem neuen Field Data Enablement Portfolio macht Siemens nun ungenutzte Felddaten für die IT zugänglich und damit Fertigungsunternehmen effizienter und zukunftsfähiger. Denn in vielen Produktionsanlagen liegt in der Feldebene noch viel verborgenes Potenzial für Optimierungen, etwa zur Automatisierung von Maschinen und Anlagen.