1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Widerstandsmessung im Millisekundentakt
Hochpräzises Milliohmmeter

Widerstandsmessung im Millisekundentakt

02.03.2023
von Nicole Steinicke

Die Widerstandsmessung ist in vielen Bereichen ein wichtiger Faktor in der Qualitätssicherung. Ob Kontaktfahnen von Akkupacks in der Elektromobilität, in Powertools oder der Kommunikationselektronik – Übergangswiderstände im Milliohmbereich geben Auskunft über die Qualität der Punktschweiß-Verbindung und ihrer Hochstromfähigkeit. Ebenso lassen sich schnell und sicher Motoren- oder Relaisspulen testen sowie Schmelzsicherungen, Heizdrahtwendel, Magnetspulen, Steckkontakte und Schalter überprüfen. Für diese wichtigen Aufgaben entwickelte burster präzisionsmesstechnik den Resistomat 2311, ein hochpräzises Milliohmmeter für schnellste Inline-Messungen in der Fertigung (Bild). Mit bis zu 100 Messungen pro Sekunde ist es für eine 100%tige Kontrolle in der Massenproduktion ideal geeignet. Das kompakte Messgerät (110 x 110 x 183 mm) bietet Messbereiche von 20 mΩ bis 200 kΩ bei einer Messgenauigkeit von 0,03 % vom Messbereich. Bis zu 10 individuell einstellbare Material-Temperaturkoeffizienten in Verbindung mit einer Temperaturkompensation im Bereich 0 – 100 °C machen die Messungen temperaturunabhängig.

Für eine automatisierte Inline-Prüfung

Schnelle Messungen ab 10 ms inklusive Bewertung garantieren einen hohen Durchsatz. 32 individuell voreinstellbare Messprogramme erlauben eine individuelle Messung auch bei häufig wechselnden Produkten in der Fertigungslinie. Ein integrierter Datenlogger speichert bis zu 900 Messwerte pro Messprogramm. Schnittstellen wie Profinet, EtherNet/IP oder EtherCAT sorgen für eine schnelle Einbindung in unterschiedlichste Fertigungsumgebungen. Ein Zwei- bzw. Vierfach-Komparator mit Schaltausgängen klassifiziert und selektiert die Prüflinge. Die Messleitungen werden durch eine integrierte Kabelbrucherkennung überwacht, ein PT100 Sensor oder ein Pyrometer erfassen die Daten zur Temperaturkompensation. Für induktive Prüflinge ist ein Messeingangsschutz integriert, der zuverlässig Spannungsspitzen beim Abklemmen verhindert. Speziell für das Messen von Kontaktübergangswiderständen (Trockenkreismessung) ist die Bürdespannung auf 20 mV begrenzbar, was das sogenannte Fritten (Durchbrennen von Kontaktschichten) verhindert.

Bild: Bis zu 100 Messung je Sekunde bewältigt der Resistomat 2311

Bild/Text: burster

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik

150 Aussteller präsentieren am 21. Juni 2023 bei der Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik in der Messehalle Hamburg-Schnelsen ihr Leistungsspektrum, Geräte und Systeme, Engineering- und Serviceleistungen sowie neue Trends in der Automatisierung.

Für mehr Effizienz in Druckluftsystemen
Für mehr Effizienz in Druckluftsystemen

Alle Betriebsdaten ständig im Blick – das HMI Boge Connect erfasst, überwacht und visualisiert alle wichtigen Parameter und vereinfacht damit den administrativen Aufwand für Anwender. Alle relevanten Daten sind in einer digitalen Maschinenakte hinterlegt.

Auch beim Unterwassereinsatz auf Zack
Auch beim Unterwassereinsatz auf Zack

A.B.Jödden präsentiert Weg- und Winkelaufnehmer für den Unterwassereinsatz, die verschleißfrei nach dem Funktionsprinzip der induktiven Halbbrücke respektive partiellen Induktivitätsverteilung arbeiten.

You have Successfully Subscribed!