1. Home
  2. /
  3. Connectivity
  4. /
  5. 5G-Komplettlösung für die Industrie
Netzwerklösung

5G-Komplettlösung für die Industrie

31.10.2023
von Redaktion INDUSTRIELLE AUTOMATION

Siemens bringt eine selbst entwickelte private Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G auf den Markt. Die Lösung ermöglicht es Industrieunternehmen, eigene lokale 5G-Netze aufzubauen, die Automatisierungsanwendungen bestmöglich unterstützen.

Private 5G-Netze, auch Campusnetze genannt, bietet viele Vorteile für die Industrie: Unternehmen bauen sie lokal an ihren Standorten auf und können sie genau an ihre Bedürfnisse und Anwendungen anpassen. Zudem haben die Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Daten. Private 5G-Netze nutzen ein eigenes, lokales 5G-Spektrum. Für den Aufbau eines solchen lokalen Netzwerks wird eine private 5G-Infrastruktur benötigt, die das Signal auf dem Firmengelände verfügbar macht. Siemens hat seine 5G-Infrastruktur speziell für die Anforderungen von Industriekunden und industriellen Anwendungen entwickelt. Sie besteht aus einem 5G-Core und einem Radio Access Network (RAN, Funkzugangsnetz): Das RAN umfasst die Central Unit (CU), die Distributed Unit (DU) und die Rado Units (RUs). Unterschiedliche Endgeräte können sich mit der Infrastruktur verbinden und im privaten Netz kommunizieren. Die Komplettlösung ist auch für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen konzipiert.

Text-/Bildquelle: Siemens

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Für mehr Datentransparenz in der industriellen Automatisierung
Für mehr Datentransparenz in der industriellen Automatisierung

Mit dem intelligenten Linkmodul Sirius 3RC7 bietet Siemens einen schnellen und einfachen Weg, vollständige Datentransparenz bis hin zur Feldebene zu gewinnen. Das Plug-and-Play-Erweiterungsmodul verbindet Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT) mit minimalem Installations- und Inbetriebnahme-Aufwand.

Wachstumspotential durch Kollaboration
Wachstumspotential durch Kollaboration

Die wirtschaftlichen Herausforderungen und Unsicherheiten auf den globalen Märkten sind nach wie vor groß. Der wirtschaftliche Aufschwung erfolgt leider nicht so schnell und so stark, wie erwartet. Was heißt das für Industrieunternehmen? Welche Maßnahmen sind jetzt wichtig, welche Konsequenzen sind damit für den deutschen Markt verbunden und welche Technologien müssen vorangetrieben werden? Ein Kommentar von Ulrich Leidecker, CEO Phoenix Contact, der Mut macht und Perspektiven aufzeigt.

Einsatz von KI beschleunigt Industrie-PCs voran
Einsatz von KI beschleunigt Industrie-PCs voran

Siemens hat die Einführung einer neuen Reihe von Industrie-PCs (IPCs) angekündigt, die mit Grafikprozessoren von Nvidia ausgestattet sind. Zusammen mit einem erweiterten Angebot für Künstliche Intelligenz (KI), das Teil des Industrial-Operations-X-Portfolios ist, werden diese IPCs industrielle KI-Anwendungen beschleunigen. Dies stellt einen weiteren Meilenstein in der im Juni 2022 gestarteten strategischen Partnerschaft zwischen Siemens und Nvidia dar.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!