
Kollaborierende Roboter optimieren Fertigungsabläufe und erhöhen die Kapazitätsauslastung

Um dem internationalen Wettbewerbsdruck standzuhalten und großvolumige Aufträge kostengünstig umzusetzen, setzt ein dänischer Flachglas-Lieferant bei der Maschinenbestückung auf die kollaborative Technologie. Drei Roboterarme übernehmen dabei verschiedene monotone Arbeitsabläufe und stärken somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Gern Glas A/S aus Dänemark ist Lieferant von Flachglas und Spiegeln für die Möbel-, Küchen-, Bau- und Solarbranche. Das Unternehmen ist stets bestrebt, seine Fertigung zu optimieren und seine Kapazitäten bestmöglich auszulasten. Deshalb hat der Hersteller in einen Durchlauf- Härteofen investiert, den Glasstücke auf einem breiten Förderband durchlaufen und der mit einem speziellen internen Transportsystem auf zwei Ebenen verbunden ist. Der Ofen arbeitet effektiv, verbraucht allerdings viel Energie. Eine optimale Maschinenbestückung ist demgemäß entscheidend für die Produktivität innerhalb dieses Fertigungsprozesses.
Lesen Sie mehr:
Quelle: Universal Robots