
Moderne Positionssensorik erleichtert den Produktionsablauf in der Automatisierung

Robustheit, Geschwindigkeit, Genauigkeit und vor allem Kommunikationsfähigkeit – Industrie 4.0 hat hohe Erwartungen an die Positionssensorik in der Automation. Allerdings erfordern die jeweiligen Messaufgaben auch ihr spezifisches Messprinzip sowie passende Sensoren. Wie es Anwendern dennoch gelingt, die richtige Technologie für die eigene Anwendung zu finden, zeigt ein Sensorikspezialist aus Baden- Württemberg.
Auf die Frage, welche Positionssensorik zu welcher Anwendung passt, gibt es leider keine Universallösungen; die Unterschiedlichkeit der Anwendungen lässt dies nicht zu. Beratung tut deshalb Not, zumal auch der Kostenfaktor häufig eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Der Sensorikspezialist Novotechnik kann hier der richtige Partner sein. 70 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Fertigung leistungsfähiger Positionssensorik haben zu einem umfangreichen Angebot an Weg- und Winkelsensoren geführt, die sich heute in unterschiedlichsten industriellen und mobilen Anwendungen bewährt haben. Dabei reicht das Spektrum sowohl bei linearen als auch bei rotativen Sensoren vom kostengünstigen Potentiometer bis hin zu kontaktlosen Verfahren, die zukunftsweisende Features bieten.
Lesen Sie mehr:
Quelle: Fotolia